Nvidias Gründer Jen-Hsun Huang erläutert detailliert, was den Marktstart der GPU mit dem Codenamen "Fermi" ein halbes Jahr verzögert hat. Technische Schwierigkeiten trafen dabei auf einen Managementfehler.
Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen hat für das EU-Projekt TA2 einen Videocodec entwickelt, der eine Übertragung von HD-Videobildern praktisch in Echtzeit ermöglicht. Fraunhofer-Mitarbeiter Matthias Rose erklärt das System.
Ralf-Peter Schäfer, Traffic Director bei Tomtom in Berlin, im Gespräch mit Golem.de über HD Traffic.
Auf der Gamescom 2010 zeigte Treyarch neue Spielszenen von Call of Duty Black Ops. Im Interview mit Golem.de erklärt Josh Olin, Community Manager für den 3D-Shooter, den hohen Grad an Gewaltdarstellung im Spiel.
Das Actionspektakel erscheint zuerst in einer Version für das iPhone. Golem.de hat mit Tim Willits von id Software über die Unterschiede zur PC- und Konsolenversion gesprochen.
Golem.de sprach auf der Gamescom 2010 mit Producer David Anfossi über sein kommendes Spiel Deus Ex Human Revolution und was die eigentliche Deus-Ex-Erfahrung ausmacht.
Golem.de sprach auf der GDCE 2010 mit Sean Tracy über Lichtquellen bis zum Abwinken, Stereoskopie, Echtzeitphysik und künstliche Intelligenz im Cryengine-3-Editor Sandbox.
Entwicklungsleiter Richard Marks von Sony Computer Entertainment über die Bewegungssteuerung Move.
Das Deutsche Computerspiele Museum in Berlin eröffnet Ende 2010 eine neue Dauerausstellung, die genug Platz bieten soll für das riesige Archiv aus Computern, Spielen und Konsolen.
Das neue Beagleboard xM von Texas Instruments (TI) bietet einen höher getakteten Prozessor und mehr Arbeitsspeicher. Die Spezifikationen und das Layout des Beagleboards hat TI vollständig offengelegt.
Im Interview verrät Helmut Hoffer von Ankershoffen auf dem Linuxtag 2010 in Berlin, wie es zu dem Fauxpas auf der Pressekonferenz am 12. April in Berlin kam, bei der nur ein präpariertes Gerät gezeigt werden konnte.
Ubuntu ist sicherer und schneller als Windows. Deshalb sollen Netbooks und Notebooks daher mit Ubuntu und Windows zugleich ausgeliefert werden.
Chris DiBona von Google im Interview mit Golem.de über VP8 und H.264 auf dem Linuxtag 2010 in Berlin
Chris DiBona von Google im Interview mit Golem.de über VP8 und H.264 auf dem Linuxtag 2010 in Berlin (mit deutschen Untertiteln)
Im Interview verrät James Utzschneider, warum sich Microsoft der Open-Source-Welt zuwendet.
Shadow Harvest ist ein 3D-Action-Shooter, der in Hannover bei den Black Lion Studios entsteht. Im Gespräch mit Golem.de erklärt Entwickler Tobias Hoefle unter anderem die Verbesserungen an der verwendeten Gamebyro-Grafikengine.
Tim Willits, Creative Director von id Software, spricht mit Golem.de über Rage und id Tech 5 auf Linux, Mac OS und dem iPad.
Der Deutsche Computerspielpreis ist primär ein politischer Preis, weniger einer der Branche - denn Spiele für Erwachsene werden ausgegrenzt. Ein Grund mehr, sich die Videokamera zu schnappen und bei den geladenen Journalisten, Spieleentwicklern und Publishern einmal umzuhorchen, wer eigentlich was gerne spielt.
Hannes Appell von Crytek spricht über moderne Spielegrafik. Die Spieleindustrie verwendet zunehmend Techniken aus der Filmindustrie: neben Motion Capture künftig möglicherweise auch Camera Mapping.
Ralf C. Adam von Gameforge gibt im Golem.de-Interview Einblicke in die Programmierung von Socialgames auf Facebook und anderen Plattformen.
Jérémie Zimmermann, Mitbegründer der französischen Bürgerrechtsorganisation La quadrature du net, spricht im Interview über seine Vampirstrategie: Er will Licht ins Dunkel von Gesetzgebungsprozessen und der Acta-Verhandlungen bringen, um die Grundrechte im Internet zu schützen.
Im Interview erklärt Daniel Schmitt die Struktur und Sicherheitsmechanismen hinter Wikileaks.
David Westendorf erklärt die Technologie hinter dem Mindset und zeigt zwei Technikdemos, in denen er mit Hilfe seiner Gedanken ein Fass explodieren lässt und einen Ball zum Schweben bringt.
David Westendorf von Neurosky im Gespräch mit Golem.de über das Mindset - mit dem zukünftig Spiele für die Nintendo Wii oder Xbox 360 Natal profitieren könnten. Mindset erlaubt es Nutzern, Spiele mit Gedanken zu steuern.
Pirate-Bay-Gründer Peter Sunde spricht über sein Micropaymentsystem Flattr, mit dem er den Unterschied zwischen Urhebern und Konsumenten im Internet aufheben will. Geld fließt dabei in alle Richtungen, Bezahlen ist freiwillig.