Das DFKI in Bremen hat eine Testanlage für Unterwasserroboter eröffnet, in dessen Meerwasserbecken Einsatzszenarien simuliert werden sollen. Marc Ronthaler, stellvertretender Leiter des Bremer DFKI, erklärt im Gespräch mit Golem.de, was Unterwasserroboter künftig machen werden.
Hilmar Petursson, Chef von CCP Games, spricht im Videointerview mit Golem.de über Eve Online und anderes rund um das Weltraum-MMORPG.
Hilmar Petursson, Chef von CCP Games, spricht im Videointerview mit Golem.de über Oculus Rift, Facebook und andere VR-Themen.
Formel 3 geht auch elektrisch: Mehrere deutsche Unternehmen haben aus einem herkömmlichen Formel-3-Rennwagen ein Elektroauto gemacht. Es soll in Kürze seine ersten Testrunden auf der Rennstrecke in Oschersleben drehen.
Die Games Academy in Berlin wird seit Frühjahr 2014 um eine staatlich anerkannte Hochschule erweitert. Golem.de hat sich mit Prof. Sylvius Lack über das Studium dort unterhalten.
Die Hamburger Zentralbibliothek hat einen 3D-Drucker angeschafft, auf dem Inhaber eines Nutzerausweises Objekte ausdrucken lassen können. Das sei eine andere Art der Informationsvermittlung, sagt Silke Mittmann, Leiterin der Abteilung Informationsdienste.
Big Rep One ist ein 3D-Drucker mit einem Bauraum von über einem Kubikmeter. Lukas Oehmigen erklärt das von ihm entwickelte Gerät.
Philips zeigt auf der Light + Building 2014 Lösungen für Gebäudemanagement. Dazu gehört das Konzept, Beleuchtung über Internetkabel mit Strom zu versorgen und zu steuern.
Das alte Rohrpostsystem in Berlin wird reaktiviert und modernisiert. Golem.de sprach mit dem verantwortlichen Ministerialrat Volker Hartelt und dem leitenden Ingenieur Frank Mahdorn über das Projekt.
Jörg Platzer zeigt den Bitcoin-Automaten, über den Geldscheine in die virtuelle Währung getauscht werden können, und spricht über Vor- und Nachteile der Kryptowährung.
Artur Reimer und Mark Moebius von Nagual Sounds stellen Nagual Dance vor, ein interaktives Tanzprogramm für Kinect, mit dem Spieler durch Tanzbewegungen Klänge kontrollieren können. Das Projekt gewann im Rahmen von Midem 2014 in Cannes den ersten Preis bei Midemlab.
Fairphone-Chef Bas van Abel im Golem.de-Interview: Im Video antwortet er auf die Frage, wie fair das Fairphone überhaupt ist.
Die Klangkünstlerin lässt ihre elektronischen Geschöpfe Klänge erzeugen, die die akustischen Grenzen der Zuhörer testen sollen. Die Wesen leben von Licht.
Chefentwickler Clive Lindop von The Creative Assembly spricht mit Golem.de über das Survival-Horror-Konzept von Alien: Isolation.
Forscher am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin haben herausgefunden, dass Videospiele positiven Einfluss auf bestimmte Hirnregionen haben können. Besonders Orientierung und Feinmotorik können so trainiert werden.
Die Band Meta-ex programmiert ihre Musik live in dem Lisp-Dialekt Clojure. Golem.de hat ein Konzert besucht und mit den beiden Künstlern gesprochen.
Bandfuse soll als virtuelle Musikschule für PC und Konsole einiges besser machen als Konkurrent Rocksmith. Das verspricht zumindest Spieldesigner Jeffrey Adams, der Golem.de ein paar Noten vorspielt und das Konzept von Bandfuse erklärt.
Anlässlich ihrer Gründung hat die Gema-Alternative C3S (Creative Commons Collecting Society) in Hamburg eine Pressekonferenz einberufen. Im Anschluss hat Golem.de den Mitinitiator Meik Michalke über die Pläne der Gesellschaft befragt.
Wir haben auf der Tokyo Game Show 2013 Eindrücke gesammelt und im Bewegtbild festgehalten.
Auf der Tokyo Game Show 2013 hat Golem.de die Besucher gefragt, was sie davon halten, dass ihre Playstation 4 im eigenen Land zuletzt erscheint. Zudem wollten wir wissen, weswegen sie die Messe besuchen und was sie von GTA und Call of Duty halten.
Der BMW i8 ist ein schicker Sportwagen mit Hybridantrieb. Im Gespräch mit Golem.de erklärt BMWi-Projektmanager Manuel Sattig BMWs "Vision vom Sportwagen der Zukunft".
Der i3 ist ein elektrisch betriebenes Serienfahrzeug von BMW. Projektleiter Manuel Sattig stellt das Fahrzeug auf der IAA 2013 vor.
Auf der Nebenveranstaltung des Intel Developer Forum haben einige der besten Overclocker die Rekorde purzeln lassen. Im Interview mit Golem.de erklärt Charles "Fugger" Wirth, welche Rolle der Core i7-4960X von Intel dabei gespielt hat.
Golem.de hat auf der Ifa 2013 in Berlin mit dem Chef von Yota Devices, Vladislav Martynov, gesprochen. Ihm zufolge kommt das Yotaphone noch im November 2013 zum Preis von rund 500 Euro nach Deutschland. Es ist ein Android-Smartphone mit einem E-Paper-Display (EPD) auf der Gehäuserückseite. Das EPD zeigt eingehende Nachrichten und kann zum Lesen verwendet werden, ohne so viel Strom zu verbrauchen wie ein normaler Touchscreen, der natürlich ebenfalls vorhanden ist.
Daniel Cowen erklärt auf der Ifa 2013, was sich im finalen Design des 3Doodlers noch verbessert hat und zeigt den 3D-Hand-Drucker in Aktion.