Glen Schofield über visuelles Storytelling und den kreativen Prozess bei Sledgehammer Games.
Helen Li von Oneplus erzählt uns, wie die Zusammenarbeit mit dem Team von Paranoid Android zustande kam und was wir vom kommenden Oxygen OS erwarten können.
An ihrem letzten gemeinsamen Abend auf dem MWC reden unsere Journalisten Tobias Költzsch und Michael Wieczorek über Gear VR mit dem Samsung Galaxy S6 Edge, das Oneplus Two und bedanken sich bei neu gewonnenen Freunden.
Wir erfahren im Interview mit Mark Coates mehr über die Entwicklung des Plattformers Ori and the Blind Forest. Er erklärt unter anderem, wie der Titel einsteigerfreundlich gestaltet wurde und wie sich das Design von Ori selbst über die Zeit verändert hat.
Wir haben mit Jonny Watts, dem Chief Creative Officer von Frontier Development über Screamride gesprochen. Im Video erklärt er zu von uns aufgezeichneten Gameplayszenen unter anderem, warum er unbedingt einen Achterbahn-Simulator kreieren wollte.
Microsoft-Entwickler Sebastian Grinke erklärt im Gespräch mit Golem.de, was bei der Xbox-One-Version von State of Decay geändert wurde. Die neue Version soll im April 2015 erscheinen.
Wir befragen Jose Teixeira von CD Project Red zu den spannendsten Verbesserungen von The Witcher 3 verglichen mit den Vorgängern und wollen auch wissen, wie es um die Konsolenfassungen steht.
CES 2015 Oculus zeigt auf der CES 2015 zahlreiche neue Demos, die mit der Unreal Engine 4 entwickelt wurden. Für den Rift-Prototyp Crescent Bay toppt sich die Virtual-Reality-Firma dabei im Minutentakt selbst.
David Braben erklärt uns im Interview, welche Verbesserungen er sich noch für Oculus Rift wünscht. Braben entwickelt aktuell den Space-Shooter Elite Dangerous, der noch 2014 erscheinen soll.
Auf der Gamescom 2014 zeigt uns Chris Roberts die Neuerungen seines Weltraumspiels Star Citizen. Unter anderem gibt es einen neuen Modus, in dem Rennen gegeneinander geflogen werden, sowie einen Zuschauermodus, in dem die Grafik besonders gut zur Geltung kommt.
Brian Fargo hat uns mit der aktuellen Version seines Quasi-Fallouts Wastelands 2 besucht. Im Interview fragen wir unter anderem nach den Unterschieden des Wasteland- und Fallout-Universums.
E-Plus baut in Zusammenarbeit mit den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) das Netz in Berlins U-Bahn-Schächten aus. Golem.de hat sich den Ausbau vor Ort angesehen.
Alexander Schlesier steht auf Steampunk. Wer den Bastler auf der Maker Faire in Hannover besucht, taucht in eine andere Welt ein. Prominent im Zentrum aufgebaut ist Alexanders Arbeits-PC - an und für sich ein Laptop wie jeder andere, allerdings mit zahlreichen individuellen Accessoires.
Im Gespräch mit Golem.de spricht der Entwickler und Mitautor des Android Developer's Cookbook, Ronan Schwarz, über die Entwicklung von Smartwatches und anderen Wearables.
Auf der Light + Building haben wir Toshiba, Samsung und Philips besucht und einen Blick in die Zukunft des Lichts geworfen. Mit LED-Lampen lässt sich mittlerweile fast jedes Lichtproblem lösen.
Leonhard Oschütz zeigt ein mit Tinkerbots gebautes Rennauto, das er über Bluetooth mit einem Tablet fernsteuert.
Tinkerbots sind kleine Roboter, denen man Bewegungen mechanisch beibringen kann. Sie können aber auch mit dem Computer programmiert werden. CEO Leonhard Oschütz hat mit Golem.de über das Konzept gesprochen.
Die Airbus Innovation Group arbeitet an einem Quadrocopter, der auch große Gebiete abdecken soll. Dazu besitzt das Fluggerät einen Heckrotor, der das Flugzeug nach vorne drückt. Auftrieb gibt es durch die vier Tragflächen.
Zwei Fraunhofer-Institute arbeiten mit dem Saristu-Projekt an morphenden Flügeln. Damit sollen der Luftwiderstand und der Energieverbrauch gesenkt werden.
Toro ist ein Forschungsroboter, an dem das DLR Balancieren und Gehen erprobt. Golem.de hat sich den Roboter auf der Ila 2014 erklären lassen.
E-Fan ist ein Flugzeug mit Elektroantieb, das für die Pilotenausbildung gedacht ist. Der europäische Luftfahrtkonzern Airbus präsentiert das Flugzeug auf der Ila 2014 in Berlin.
Die Systemd-Entwickler Lennart Poettering und Kay Sievers im Gespräch mit Golem.de über Systemd, das mittlerweile eher "eine Plattform als ein reines Init-System" ist, wie Sievers sagt.
Die beiden Schüler Nico Quack und Kerem Özmen entwickeln mit der Luga eine eigene Android-Spielekonsole. Auf der Droidcon 2014 haben sie einen ersten Prototyp vorgestellt - mit einem Gehäuse aus Lego.
Der Physiker Nicolas Wöhrl spricht über die Entwicklung des Quantencomputers und seine möglichen Einsatzgebiete.
Facebook ist mit Milliarden Mitgliedern das erfolgreichste zentrale Netzwerk. Freie Alternativen wie Diaspora haben trotz sicherer Ansätze und dezentraler Strukturen kaum eine Chance. Ein erfolgreiches Netzwerk sollte beide Ansätze miteinander verbinden können, meint Michael Seemann.