Ausgesuchte Journalisten durften auf der E3 2012 eine Hobbyentwicklung von Doom-Erfinder John Carmack ausprobieren. Mit dem Head-mounted Display auf dem Kopf entsteht für Spieler der Eindruck, sie würden tatsächlich inmitten einer virtuellen Welt stehen.
Michael Meeks spricht auf dem Linuxtag 2012 in Berlin mit Golem.de über die Unterschiede zwischen Apache Openoffice und Libreoffice.
Owncloud liefert die Software für eine Onlinespeicherlösung, die ähnlich wie Dropbox funktioniert. Frank Karlitschek spricht über die benutzte Verschlüsselungsart und andere technische Finessen der Software.
Golem.de sprach mit Johannes Loxen über die Entwicklung von Open-Source-Software im Einsatz von Unternehmen.
Der Mitternachtsverkauf von Diablo 3 in Berlin war das bisher größte Event seiner Art. Golem.de fachsimpelte die Nacht hindurch mit Fans und richtete die Kamera regelmäßig Richtung Spieler.
Nachdem seine Spielkonsole Odyssey auf den Markt gebracht wurde, versuchte Ralph H. Baer seine frühe Vision des interaktiven Fernsehens und E-Shoppings zu verwirklichen. Im Video aus dem Jahr 1973 stellt er die dafür konzipierte All-Purpose-Box vor.
1972 hat Magnavox mit dem Odyssey die erste Spielkonsole aller Zeiten auf den Markt gebracht. Erfunden hat das Gerät Ralph H. Baer, der per Videochat im Berliner Computerspielemuseum von den Anfängen einer heutigen Multimilliarden-Dollar-Branche spricht.
Markus Beckedahl (Netzpolitik.org) gibt ein Resümee der 6. Re:publica 2012. Zuschauerzahlen, Inhalte und Ausrichtung der Veranstaltung waren Themen des Interviews von Golem.de.
Sascha Pallenberg, Blogger und Gründer von Netbooknews, teilt Golem.de im Interview seine Gedanken über die deutsche Blogosphäre mit. Das Gespräch fand während der Re:publica 2012 in Berlin statt.
Frank Rieger, Sprecher des Chaos Computer Clubs, teilt Golem.de im Interview seine Gedanken über Anonymous mit. Das Gespräch fand während der Re:publica 2012 in Berlin statt.
Teut Weidemann spricht mit Golem.de auf der Quo Vadis 2012 über die nächste Generation von Spielekonsolen, den PC-Markt im Umbruch und neue Gaming-Märkte.
A Maze hat am Rande der Quo Vadis auf der Indie Connect 2012 erstmals den Most Amazing Game Award für das beste unabhängig entwickelte Spiel vergeben. Golem.de hat die Veranstaltung besucht und den Gewinner Ed Key (Proteus) nach seinem Triumph interviewt.
Im Rahmen des Deutschen Computerspielpreises 2012 wollte Golem.de in Erfahrung bringen, welches aktuell das Lieblings-Indie-Spiel der Branche ist.
Im Interview erklärt Benedikt Grindel von Bluebyte das Konzept von Silent Hunter Online. Unter anderem geht es um das Zahlungsmodell und die Mehrspielermodi.
Lars Gustavsson, Creative Director beim schwedischen Entwicklerstudio Dice spricht auf der Quo Vadis 2012 in Berlin über die Zukunft von Mirror's Edge.
Im Golem.de-Interview verrät Warren Spector die Schwierigkeiten bei der Programmierung der 3D-Kamera in Micky Epic 2 und seine Pläne für neue Spiele.
Gunter Logemann, Evangelist für Kinect bei Microsoft, erklärt im Interview mit Golem.de, wo die Stärken und Schwächen von Kinect für Windows liegen und wie der Produktstart verlaufen ist.
Im Interview mit Matt Turner, einem der Storywriter von Assassin's Creed 3, fragt Golem.de unter anderem nach der Zusammenarbeit zwischen Programmierer und Storywriter. Der Titel spielt zur Zeit der Befreiungskriege zwischen den Nord- und Südstaaten Amerikas.
Mit dem Service Docusign können Benutzer ihre gespeicherte Unterschrift am Smartphone oder Tablet unter digitale Dokumente setzen. Beim Mobile World Congress 2012 wurde das Programm Golem.de während der Veranstaltung Mobile Focus vorgeführt.
Mozilla-Entwickler Andreas Gal zeigt das Smartphone-Betriebssystem Boot to Gecko mit Mozillas HTML5-UI Gaia.
Im Kurzinterview auf dem Mobile World Congress 2011 in Barcelona gibt Ralf Lohrmann Auskunft über die Namensgebung und das Besondere an Gorilla-Glas.
Die Technik der französischen Firma Epawn ermöglicht die Verbindung von klassischen Brettspielen und modernen Videospielen. Auf der CES konnte Golem.de Epawn ausprobieren und mit den Chefs Valentin Lefèvre und Christophe Duteil reden.
Die Datenschützerin Constanze Kurz erklärt auf dem 28C3 in Berlin, was sie vom Bundestrojaner hält und spricht von seinen Konsequenzen.
Constanze Kurz spricht mit Golem.de auf dem 28C3 in Berlin über Anonymous und den Stratfor-Hack.
Harald Welte spricht mit Golem.de über seine Motivationen beim GSM-Hacking und sein aktuelles Projekt. Welte widmet sich nun auch der Satellitentelefonie.