Wir haben uns eine komplexe Aufgabe gestellt, um in die Welt der Hardwareprogrammierung einzutauchen: Wir wollen Laika bauen, die freundliche Hundedame fürs Büro. Sie erkennt über eine Kamera ein Gesicht und winkt ihm mit ihrer Rute. Diese wird über einen Servo angesteuert. Eine Aufgabe, die klassische Arduinos mangels Rechenleistung bislang nicht bewältigen.
Intel demonstriert, welche spielerischen Möglichkeiten die 3D-Tiefenkamera Real Sense ermöglicht. Als Highlight zeigt der Prozessorhersteller zum Schluss des Videos ein Musikspiel von Shunsuke Nakamura.
Mit Real Sense hat Intel auf der CES 2014 eine besonders kompakte 3D-Tiefenkamera vorgestellt, die in Laptops, All-in-Ones und Tablets eingebaut werden soll.
Kein ähnlich flaches 14-Zoll-Notebook bietet so viel Leistung wie das mattschwarz-giftgrüne Razer Blade 2013. Im Inneren des flachen Gerätes rechnen ein Haswell-Vierkern-Prozessor und Nvidias Geforce GTX 765M, einzig das miese TN-Panel trübt im wahrsten Sinne des Wortes das Bild.
Auf der Nebenveranstaltung des Intel Developer Forum haben einige der besten Overclocker die Rekorde purzeln lassen. Im Interview mit Golem.de erklärt Charles "Fugger" Wirth, welche Rolle der Core i7-4960X von Intel dabei gespielt hat.
Auf dem IDF 2013 zeigt Intel den ersten LTE-Chip des Unternehmens, der 70 MBit/s erreichen kann. Bei der als Live-Demo angekündigten Vorführung klappt die Verdoppelung der Bandbreite aber erst im zweiten Anlauf.
Dem Anspruch für professionelle Nutzer wird das Sony Vaio Pro 11 zwar nicht ganz gerecht. Das Notebook mit Intels Haswell-CPU hat aber viele gute Eigenschaften.
Intel zeigt Golem.de auf der Computex 2013 in Taiwan sein Referenzmodell eines Ivy-Bridge-Tablets ohne Lüfter.
Grid 2 bietet eine optimierte Performance für Intels Grafiklösungen Sandy und Ivy Bridge. Wir haben das Rennspiel auf einem Toshiba Ultrabook ausprobiert.
Mindmeld analysiert Chatgespräche und bietet den Gesprächsteilnehmern in Echtzeit weitergehende Informationen an. In diesem Demovideo werden die Grundfunktionen erläutert.
Mit DaaS kann jeder Bildschirm, egal ob Fernseher, PC oder Tablet, von beliebigen Geräten angesteuert werden. Das klappt per Software über ein Standardnetzwerk, und auch die Protokolle und Codecs sind kein Hexenwerk.
Alexander Löffler, Projektleiter für Display as a Service, erklärt, wie die Technik zu einem Produkt werden könnte. Auch woher die Idee für das universelle Streaming kommt, verrät der Ingenieur.
Intel demonstriert auf der Pressekonferenz der Cebit 2013 erstmals DaaS, Display as a Service.
Martin Curley, Leiter der europäischen Intel Labs, erklärt im Gespräch mit Golem.de, wie sein Unternehmen sich vom Chiphersteller zum universellen IT-Konzern wandeln will. Elektroautos und Smart Grids spielen dabei ebenso eine Rolle wie Ultrabooks.
Intel hat beim IDF 2012 ein PC-Rennspiel mit Steuerung via Touchscreen auf einem Ultrabook mit Intel HD Graphics 4000 gezeigt.
Mike Lercel von Cymer erklärt, wie eine EUV-Lichtquelle funktioniert. Die Abkürzung steht für Extreme Ultraviolet Lithography. EUV ist eine der entscheidenden Grundlagentechnologien für die weitere Verkleinerung der Strukturen von Halbleitern.
Tim Kipp von Firaxis Games führt die Touch-Steuerung von Civilization 5 vor. Der Spieleentwickler hat das alternative Kontrollsystem in Zusammenarbeit mit Intel für Ultrabooks mit Touchscreen entworfen.
Motorola hat Golem.de auf einer Pressekonferenz in London das Smartphone Razr I mit Intel-Prozessor gezeigt.
Motorola hat mit dem Razr I das erste eigene Smartphone mit Intel-Prozessor vorgestellt. Der Atom-Prozessor liefert eine Taktrate von 2 GHz.
Diesen kurzen Clip zeigte Intel auf dem IDF 2012. In ihm erklärt Pat Gelsinger seine Vision zukünftiger Intel-Chips auf dem IDF 2002. Ein Vision, die heute (zehn Jahre später) Wirklichkeit ist.
Auf dem IDF hat Intels David Perlmutter einen Direktvergleich zwischen einem Ivy-Bridge-Notebook und einer Haswell-Plattform im Unigine-Heaven-Benchmark gezeigt. Das Haswell-System brauchte laut dem von Intel gezeigten Watt-Meter nur halb soviel Strom bei in etwa gleicher Performance.
Intel zeigt auf dem IDF das Projekt Display without Boundaries, bei dem durch zwei Projektoren, Kinect-Sensoren, eine Schüssel und ein Touchscreen Fotos aus einer Schüssel an eine Wand projiziert werden.
Ein Professor der Carnegie Mellon University zeigt in einem Versuchsaufbau das Smart Headlight. Die Vorrichtung soll verhindern, dass Autofahrer von Regentropfen geblendet werden.
Intel zeigt auf der Computex 2012 in Taipeh neue Ultrabooks und Convertibles, die mit Windows 8 ausgestattet sind.
Auf der Screen Media Expo 2012 zeigt Intel, wie man mit Lego-Steinen im digitalen Raum spielen kann. Mit einer App und einem Multitouch-Display kann man zum Beispiel die Klötze nach Farben magnetisieren oder mit Blockaden den Strom der Lego-Klötze umleiten.