Intel widmet sich auf dem IDF 2010 auch dem Spieleklassiker Wolfenstein und verpasst ihm hochauflösende Spiegelungen auf diversen gekrümmten Oberflächen.
Das OASIS-System soll dabei helfen, Informationen zu Alltagsgegenständen zu sammeln und sie zu visualisieren. Intel zeigt das anhand eines Küchenszenarios, in dem das System Kochzutaten erkennt und Rezepte anzeigt.
Der Multyvision-Fernseher von Technisat verbindet sich auch mit dem Internet und enthält den Atom-Chip CE4100 von Intel.
Für rund 7,7 Milliarden US-Dollar will der Chiphersteller Intel das auf Software für IT-Sicherheit spezialisiere Unternehmen McAfee übernehmen.
Intel und Micron haben zusammen erste NAND-Flash-Chips in 25-Nanometer-Technik ausgeliefert, die 3 Bit pro Zelle unterbringen (Triple-Level-Cell, TLC). Das soll die Herstellungskosten von Flash-Speicher deutlich senken.
Mit WREL stellt Intel eine Möglichkeit zur drahtlosen Stromübertragung vor, die nicht allein auf Induktion basiert.
Auf der International Supercomputing Conference ISC10 zeigte Intel eine 32-Kern-Architektur im Prototypstadium.
Die von Intel und Nokia gemeinsam entwickelte Linux-Plattform für Netbooks und mobile Geräte Meego ist in Version 1.0 veröffentlicht worden.
Intel zeigt "Palisades", einen Forschungschip mit eingebauter Fehlererkennung. Durch diese Korrektur kann der Prozessor entweder schneller laufen oder sparsamer arbeiten und trotzdem korrekte Ergebnisse liefern.
Paul Otellini von Intel stellt auf der CES 2010 die Vorzüge der Light-Peak-Technologie vor. Diese soll schneller als USB 3.0 sein.
Auf dem IDF2010 in Peking zeigt Intel-Vize Dadi Perlmutter erstmals einen Wafer mit dem 32-Nanometer-Prozessor Sandy Bridge. Im Anschluss führt das Unternehmen ein Notebook vor, in dem der 2011 erscheinende Prozessor bereits arbeitet.
Mit dem Graphics Performance Analyzer von Intel können Spieleentwickler das Verhalten ihrer Anwendungen live beobachten. Die neue Version 3.0 unterstützt den Grafikkern HD Graphics, 64-Bit-Code und untersucht den Start von Spielen.
Intel erklärt Einbau von Core i7 980X und neuem Kühler.
Intel zeigt die Verbindung von Notebook und TV per Knopfdruck mittels Wireless Display auf der Cebit. Erste Mobilrechner damit kommen im Sommer 2010 auf den deutschen Markt.
Doug Fisher (Intel) und Ari Jaaksi (Nokia) über die Zusammenführung der Open-Source-Plattformen Moblin und Maemo.
Intel zeigt Fernwartung mit vPro samt KVM-Funktionen. Der mit einem Bluescreen abgestürzte Rechner lässt sich über das Internet neu starten und das Problem dann vom Administrator beheben, der sich mit einem Wartungsaccount einloggt.
Intel zeigt, wo es in Zukunft hingeht: der 22-nm-Prozess.
Das Video zeigt einen Vortrag, bei dem Intel einen Ausblick auf die 32-nm-Prozesstechnik gibt.
Das Video zeigt einen Vortrag von Intel zum 32-nm-High-k-Metal-Gate-Process.
Singlechip Cloud Computer, kurz SCC, nennt Intel seinen neuen Prozessor, der über 48 Kerne mit x86-Architektur verfügt und unter anderem in Braunschweig entwickelt wurde.
Der Intel Reader ist ein Gerät, das Texte speziell für Sehbehinderte aufbereitet. Der Reader liest nicht nur den Text vor, sondern hebt die Wörter in unterschiedlichen Zoomstufen auf dem 4,3-Zoll-Display hervor. Mit einer Kamera kann der Anwender zudem Bücher abfotografieren und sich anschließend vorlesen lassen.
Mit der Light-Peak-Technik will Intel über Glasfaser pro Port eine Datentransferrate von 10 GBit/s (Vollduplex) erreichen. Intel will damit zunächst 100 Meter überbrücken.
Star-Trek-Darsteller LeVar Burton stellt Intels neuen TV-Chip auf dem IDF 2009 vor.
Sean Maloney berichtet von Neuigkeiten zur Westmere-EP Plattform auf dem IDF 2009. Die Westmere-EP-Plattform arbeitet mit den Nehalem-Prozessoren. Diese Prozessorengeneration arbeitet mit 32-Nanometer-Technologie.
Intels erste offizielle Larrabee-Demonstration in San Francisco war leider unspektakulär, die Fähigkeiten der neuen Architektur wurden nicht anschaulich vermittelt. Die gezeigte, leicht ruckelnde Raytracing-Version von Quake Wars wirkte statisch, weil sie niemand bediente.