Der Aurora ist der erste 1-Exaflop-Supercomputer in den USA, er soll 2021 in Betrieb genommen werden.
Noctua verkauft die NT-H2, eine neue Wärmeleitpaste für CPUs, einzeln zum Auftragen bei einer Kühler-Demontage. Die NT-H2 soll im besten Fall rund 2 Kelvin besser kühlen als die günstigere NT-H1.
Der Mac Mini hat zwar sechs CPU-Kerne und viel Speicher, aber nur eine integrierte Intel-GPU. Dank Thunderbolt 3 können wir aber eine externe Grafikkarte anschließen, was für Videoschnitt interessant ist.
Asus zeigt den ProArt PA90, eine zylindrische Mini-Workstation mit achtkernigem Core i9-9900K, bis zu 64 GByte DDR4-Speicher, drei SSDs und einer Quadro P4000.
AMD hat einen Ausblick auf die Ryzen 3000 alias Matisse gegeben.
Beim Lakefield-Design nutzt Intel seine 3D-Packaging-Technik Foveros, um einen Core- und vier Atom-Kerne mit einem Chipsatz und LPDDR4X-Speicher zu koppeln.
Intel hat auf der CES 2019 für Ultrabooks gedachte Prozessoren mit dem Codenamen Ice Lake U gezeigt.
Der Helio P90 ist ein SoC von Mediatek für Mittelklasse-Smartphones. Der Chip hat acht CPU-Kerne in einer 2+6-Konfiguration, eine PowerVR-Grafikeinheit und einen Tensilica-DSP für künstliche Intelligenz.
Apple Mac Mini (Late 2018) ist ein kompaktes System mit Quadcore- oder Hexacore-Chip. Uns gefällt die Anschlussvielfalt mit klassischem USB und Thunderbolt 3, zudem arbeitet der Rechner sparsam und sehr leise. Die Zielgruppe erscheint uns aber klein, da der Mac Mini mindestens 900 Euro, aber nur eine integrierter Grafikeinheit aufweist.
AMDs Chefin Lisa Su stellt Rome vor - so heißt die zweite Epyc-Generation von Server-CPUs mit bis zu 64 Kernen. Der Prozessor besteht aus neun Dies, wovon acht in 7 nm mit je acht Kernen entstehen und ein I/O-Die mit den DDR4-Speichercontrollern in 14 nm.
AMDs Technikchef Mark Papermaster spricht über Zen 2: Die Mikroarchitektur verbessert die Zen-Grundlage in mehreren Bereichen wie Frontend und Recheneinheiten.
Der Core i9-9900K ist ein Octacore-Prozessor im 14-nm-Verfahren. Die Platine und der Chip darunter sind recht dick, was wohl der hohen Leistungsaufnahme geschuldet ist. Erstmals seit 2011 verlötet Intel den Metalldeckel wieder, anstatt Wärmeleitpaste zu verwenden.
Der Athlon 200GE ist ein 55 Euro günstiger Chip für den Sockel AM4. Er konkurriert daher mit Intels Celeron G4900 und Pentium G5400. Dank zwei Kernen mit SMT und 3,2 GHz sowie einer Vega-3-Grafikeinheit schlägt er beide Prozessoren in CPU-Benchmarks und ist schneller in Spielen, wenn diese auf der iGPU laufen.
Der Core i9-9900K passt in den Sockel LGA 1151 v2 und hat acht Kerne sowie 16 Threads. Er läuft mit 3,6 GHz Basistakt und hat einen Boost von bis zu 5 GHz. Damit das bei niedrigen Temperaturen klappt, hat Intel den Heatspreader erstmals seit Jahren wieder verlötet statt Wärmeleitpaste zu verwenden.
Das Surface Studio 2 hat schnellere Hardware verbaut, allerdings nutzt Microsoft nur einen Quadcore anstelle eines Hexacores. Das 28-Zoll-Display ist heller und kontrastreicher, zudem gibt es einen USB-C-Anschluss. Das AiO-System wird vorerst nicht in Deutschland verkauft.
Wir haben die Infiltrator Demo auf einer Nvidia Geforce RTX 2080 Ti mit DLSS und TAA ablaufen lassen.
Nvidia hat mit der RTX 2080 und 2080 Ti die derzeit leistungsstärksten Grafikkarten am Markt. Wir haben sie getestet.
Wir haben die Reflections Raytracing Demo auf einer Nvidia Geforce RTX 2080 Ti und auf einer GTX 1080 Ti ablaufen lassen.
Wir haben die Raytracing Demo von 3D Mark auf Nvidias neuer Geforce RTX 2080 Ti und der älteren Geforce GTX 1080 Ti abspielen lassen.
Wir testen den Ryzen Threadripper 2990WX, den ersten 32-Kern-Prozessor für High-End-Desktops. In Anwendungen wie Blender oder Raytracing ist er unschlagbar schnell, bei weniger gut parallisierter Software wie Adobe Premiere oder x265 wird er aber von Intels ähnlich teurem Core i9-7980XE überholt.
Das Matebook X Pro ist ein gutes 14-Zoll-Ultrabook mit sinnvollen Anschlüssen, guten Eingabegeräten sowie Intel-Quadcore und dedizierter Geforce-Grafik. Die eigenwillige Kamera aber gefällt nicht jedem.
Qualcomm zeigt den Snapdragon 850.
Cooler Master zeigt neue CPU-Kühler auf der CES 2018.
Wie gut ist der Ryzen-Refresh? In Anwendungen schlägt er sich sehr gut und ist in Spielen oft überraschend flott. Besonders schön: die Abwärtskompatibilität.
Azure Sphere ist ein Konzept, das Linux-Kernel und ARM-Prozessor für das Internet der Dinge bietet. Es soll besonders sicher sein.