Texas Instruments hat die kommende Smartphone-Plattform OMAP 4 vorgestellt. Auf dem Mobile World Congress 2010 wurde die Leistungsfähigkeit des Prozessors gezeigt, in dem mehrere Videostreams zeitgleich abgespielt wurden.
IBMs neuer Prozessor Power7 verfügt über acht Kerne, kann 32 Threads parallel verarbeiten und läuft mit bis zu 4,1 GHz. Mit den Modi Turbocore und Maxcore soll er sich dynamisch an die jeweiligen Aufgaben anpassen.
Intel zeigt Fernwartung mit vPro samt KVM-Funktionen. Der mit einem Bluescreen abgestürzte Rechner lässt sich über das Internet neu starten und das Problem dann vom Administrator beheben, der sich mit einem Wartungsaccount einloggt.
Singlechip Cloud Computer, kurz SCC, nennt Intel seinen neuen Prozessor, der über 48 Kerne mit x86-Architektur verfügt und unter anderem in Braunschweig entwickelt wurde.
Sean Maloney berichtet von Neuigkeiten zur Westmere-EP Plattform auf dem IDF 2009. Die Westmere-EP-Plattform arbeitet mit den Nehalem-Prozessoren. Diese Prozessorengeneration arbeitet mit 32-Nanometer-Technologie.
Intel zeigt seine ersten Prozessoren in 32-Nanometer-Technik, die unter dem Codenamen Westmere noch 2009 für Umsatz sorgen sollen.
Intel zeigt seine ersten 32-Nanometer-Prozessoren mit Codenamen Westmere. Die Chips sollen mehr Leistung bei geringerer Leistungsaufnahme bieten.
AMD zeigt Liveumzug von virtuellen Servern auf kommendem Zwölf-Kern-Prozessor "Magny Cours".
Intel hat auf der IDF eine Atom-CPU mit 2 GHz und Smartphone mit Windows XP vorgestellt.
Intels Marketing-Direktor für Prozessoren, Zane Ball, erklärt im Interview mit Golem.de, warum die Leistung eines einzelnen CPU-Kerns immer noch zählt.
Intel-Vize Stephen Smith zeigt Protoypen der Intel-Prozessoren für das Jahr 2010. Die Testplattformen enthalten die Westmere-Kerne für Desktops und Notebooks.
Der Google Native Client ermöglicht Webapplikationen, nativen Code auf dem Prozessor auszuführen.