Panasonic hat einen Roboter entwickelt, der Haare wäscht. Bei einem japanischen Friseur wird das System derzeit getestet.
Eine von MIT-Wissenschaftlern entwickelte Beschichtung verleiht Glas besondere Eigenschaften: Es spiegelt nicht mehr, und Wasser perlt, wie in diesem Video zu sehen, davon ab.
Microsofts Demonstration von HomeOS anlässlich des Tech Fest 2011.
Auf der Hannover Messe stellte Festo einen Roboterhandschuh. Dieser ermöglicht die Steuerung eines Robotergreifers, wobei der Handschuh den Träger spüren lässt, was die Roboterhand greift.
Das US-Unternehmen Planetary Resources erklärt seine Pläne, in Zukunft auf Asteroiden Bodenschätze zu schürfen.
Das Video zeigt die Funktionsweise des Computerkickers ProCK. Entwickelt und gebaut wurde er im Rahmen eines Projekts an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München.
Smart Inversion ist ein fliegender Würfelgürtel, der sich fortbewegt, indem er sich umstülpt. Diese pulsierende Bewegung wird Inversion genannt.
Festo zeigt auf der Hannover Messe Roboterquallen, die sich autonom im Wasser bewegen.
Das US-Unternehmen Altaeros Energies hat eine fliegende Windkraftanlage entwickelt. Diese soll in etwa 300 Meter aufsteigen, wo der Wind stetiger und stärker ist als in Bodennähe. Das Video zeigt einen Test mit dem aktuellen Prototyp.
Timeline World War 2 ist eine interaktive Slideshow mit Fotos, Videos und Texten, die den zweiten Weltkrieg historisch aufbereitet darstellen. Im Kartenmodus können sich Benutzer die Schauplätze bestimmter Ereignisse markieren lassen. Golem.de zeigt diese und weitere Funktionen des iPad-Programms, das es bisher noch nicht im deutschen, sondern etwa nur im britischen und US-amerikanischen iTunes App Store gibt.
Das Video erklärt die Funktionsweise des Lithium-Sauerstoff-Akkus. IBM will im Rahmen des Battery-500-Projekts diese Technik zur Serienreife entwickeln.
Mit Hilfe des Betriebssystems RS wird ein PS3-Gamecontroller zur Fernsteuerung für den Smartphone-Roboter Oddwerx.
Oddwerx ist ein robotisches Chassis für ein Smartphone. Entwickler Ologic stellt den Miniroboter vor.
Der Smartphone-Roboter Oddwerx kann mit Hilfe von ROS Videostreams abspielen und wird so zum Telepräsenzroboter.
Das Institut SKKU der Universität von Seoul entwickelt Graphen-Touchscreens. Graphen ist wegen besonderer Materialeigenschaften in der Erprobung. Videocredit: Vryus (c)
Am 17. April 2012 hat eine umgebaute Boeing 747 das Spaceshuttle Discovery ins Smithsonian National Air and Space Museum nahe der US-Hauptstadt Washington gebracht.
Die Raumfähren Discovery und Enterprise werden von einer speziell präparierten Boeing 747 zu ihren künftigen Standorten in US-Museen geflogen. Das Video zeigt den Huckepack-Flug eines Spaceshuttles.
Das Video der US-Weltraumbehörde zeigt in drei Minuten die Ozeanströmungen. Die Simulation beruht auf Daten, die verschiedene Satelliten und Messsysteme von Juni 2005 bis Dezember 2007 gesammelt haben.
Die US-Weltraumbehörde hat Daten über Meeresströmungen gesammelt und zu einer Videosimulation verarbeitet. Das 20 Minuten lange Video zeigt, wie sich die Strömungen zwischen Juni 2005 und Dezember 2007 entwickelt haben. Die Simulation beruht auf Daten, die mehrere Satelliten und Messsysteme gesammelt haben.
Christophe Guberan von der Ecole Cantonale d'art de Lausanne (Ecal) hat eine Falttechnik entwickelt, bei der ein Tintenstrahldrucker Papier an vordefinierten Stellen aufweicht. Das Papier faltet sich an diesen Stellen beim Trocknen. So entsteht die gewünschte Form.
Am 29. März 2012 hat die ATV-3 Edoardo Amaldi an der ISS angedockt. Die unbemannte europäische Raumfähre hat mehrere Tonnen Versorgungsgüter zur ISS gebracht.
Ein Werbevideo des britischen Schlafkapselherstellers Podtime.
Der Trailer zum Film über den am 5. März 2008 verstorbenen Computerpionier und Informatiker Joseph Weizenbaum.
Der Krakenroboter wurde im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts Octopus Project entwickelt. Ziel ist, einen Roboter ohne starre Strukturen zu bauen.
Der Prototyp eines Roboters nach dem Vorbild einer Krake bewegt sich auf acht Tentakeln. Diese werden ohne Motoren angetrieben.