Das Cern hat die Energie vom Large Hadron Collider (LHC) erhöht. Erstmals kollidierten Teilchenstrahlen mit einer Energie von 8 TeV. Dadurch sollen die Chancen steigen, das Higgs-Teilchen und andere Partikel zu finden.
CST-100 ist die Raumkapsel, mit der Boeing künftig Astronauten zur ISS fliegen will. Anders als die alten Apollo-Raumfähren wird CST-100 auf festem Grund landen.
Das Zeitraffervideo zeigt die Montage des Roboters Qbo. In gut zweieinhalb Stunden - abhängig von der Erfahrung des Monteurs - ist der Roboter fertig. Der knapp einen halben Meter große Qbo dient als Testplattform für Open-Source-Systeme.
Smart Sand ist ein System für Rapid Prototyping: Kleine robotische Elemente sollen sich zu 3D-Formen organisieren. Das MIT-Video erklärt das Prinzip.
Octavia ist ein humanoider Roboter, der von der US-Marine entwickelt wurde. Er lernt gerade, Feuer zu löschen.
Der niederländische Hersteller Pal-V hat im März 2012 die ersten Testflüge seines Flugautos Pal-V One absolviert. Einen Eindruck davon liefert dieses Herstellervideo. Die Markteinführung wird für 2014 erwartet.
Nicht Glasfasern (Fiber), sondern Ballaststoffe (Fiber) sollen im Google Fiber Bar stecken. Dahinter steckt aber ein Aprilscherz, der auf Googles Glasfaserprojekt in Kansas hinweist.
Peter Jansen zeigt seine Tricorder Mark 1 und Mark 2. Sie enthalten zahlreiche Sensoren, etwa zur Bestimmung der Position oder zum Sammeln von Wetterdaten. Das Hardwarelayout und die Steuerungssoftware sind Open Source.
Das Max-Planck-Institut zeigt einen Simulator auf der Basis eines Roboterarms, der einen verkabelten Menschen durch den Raum schleudert. Hier werden Methoden der Kontrolle und Informationstheorie angewandt, um die Zusammenhänge von Wahrnehmung und Handlung im menschlichen Gehirn zu verstehen.
Chattanooga im US-Bundesstaat Tennessee ist die erste Stadt in den USA, die mit einem 1-GByte-Anschluss ausgestattet ist. Er ist im ganzen Stadtgebiet für Privat- und Geschäftsleute verfügbar. Das Video soll klären, welche Auswirkungen diese Netzgeschwindigkeit auf das Leben in der Stadt hat und wie die Bewohner sich die zukünftige Entwicklung vorstellen.
Ein dreiarmiger Roboter schert einem Mitarbeiter des Roboterunternehmens IAI eine Glatze. Der Mann hatte sein Haare für einen wohltätigen Zweck geopfert.
Das Allen Institute erforscht, wie das menschliche Gehirn funktioniert.
Am MIT wurde die Femto-Spezialkamera Cornar, die eine Billion Bilder pro Sekunde aufnimmt, dafür eingesetzt, Bilder von Objekten aufzunehmen, zu der keine direkte Sicht besteht. Dabei wird Laserlicht zunächst gegen eine Wand gestrahlt, von ihr teilweise reflektiert und auf das Objekt geworfen, abermals reflektiert und schließlich von der Kamera aufgenommen. Der Laser wird zeilenweise bewegt, so dass ein möglichst präzises Abbild entsteht.
Nach erfolgreich abgeschlossenen Operationen mit dem Multifunktions-Tool wurde Dextre neu positioniert, um ein Kabel durchzuscheiden. Der Weltraumroboter hat die ISS betankt und kümmert sich um Außenreparaturen.
Das Universal-Construction-Kit soll die Verbindung von unterschiedlichem Spielzeug möglich machen. Das Kit besteht aus Adaptern, die jede erdenkliche Verbindung zulassen. Der Nutzer druckt sich die Bauteile einfach selbst mit einem 3D-Drucker.
Das Video zeigt einen Start eines Spaceshuttles aus einer ungewöhnlichen Perspektive: Die Bilder stammen von Kameras an den Booster-Raketen.
Das Video zeigt, wie Einschläge von Asteroiden das Antlitz des Mondes in den vergangenen 4,5 Milliarden Jahren geprägt haben.
Das Video zeigt einige markante Punkte auf dem Mond - Becken und Krater sowie die Landeplatz einer Apollo-Mission.
Kai Hoover taucht zusammen mit einem Wave Glider. Vier der schwimmenden Roboter überqueren autonom den Pazifik.
Der kanadischer Roboter Dextre wird auf der ISS eingesetzt. Die derzeitige Mission lautet: "Bitte volltanken!"
Der Human Grasp Assist oder Robo-Glove von General Motors und der Nasa nutzt die Erkenntnisse, die beim Bau des humanoiden Roboters Robonaut 2 gewonnen wurden, für ganz praktische Dinge. Arbeiter und Astronauten sollen bei manuellen Tätigkeiten von dem Handschuh unterstützt werden, der dem Träger mehr Kraft verleihen soll.
Schluss mit gedruckten Büchern: Die Encyclopædia Britannica gibt es künftig nur noch digital.
Regina Dugan, Chefin der Pentagon-Forschungsagentur Darpa, hält auf einer Veranstaltung des US-Verteidigungsministeriums im März 2012 einen Vortrag über Cybersicherheit und Cyberwar.
Dextre ist ein kanadischer Weltraumroboter, der auf der ISS eingesetzt ist. Hier nimmt er eine Reparatur an der Raumstation vor.
Ein von japanischen Wissenschaftlern entworfener Roboter ahmt die Fortbewegung eines Einzellers nach.