Video: Eden ISS am DLR - Bericht
Am DLR in Bremen wird an Nahrungsmitteln für Raumfahrer geforscht - und die kommen nicht aus Tuben.
In dieser Tiefgarage befindet sich ein Stück von Eden. Unter dem Institut für Raumfahrtsysteme in Bremen läuft eines der amibitioniertesten Projekte zur Besiedlung neuer Welten Eden ISS. Hier forscht Paul Zabel mit seinen Kolleginnen und Kollegen an Methoden zur Pflanzenzucht in lebensfeindlichen Umgebungen.
In den Anlagen wächst Obst und Gemüse unter LED-Kunstlicht und ohne Erdboden heran. Die Nährstoffe kommen unter anderem aus gefiltertem Urin. So könnte sich irgendwann auch eine Kolonie auf einem anderen Planeten selbst versorgen.
Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend und werden genauestens protokolliert: Paul Zabel vermisst die Früchte und entwässert sie danach. So kann die Ausbeute an Biomaterial festgestellt werden denn das Wasser bleibt als Teil eines geschlossenen Kreislaufs erhalten.
Nicht nur in der Tiefgarage wachsen Pflanzen sondern bald auch in diesem Container. Nur steht der dann nicht mehr in Bremen, sondern in der Antarktis. Ein ganzes Jahr wird Paul Zabel ab Dezember mit seinem künstlichen Garten am Südpol verbringen.
Bis es wirklich so weit ist, dass im Weltraum geerntet wird, vergehen noch Jahre.. Aber Paul Zabel wäre auch für einen außerirdischen Einsatz bereit. Genug Erfahrung hat er gesammelt.