HTC zeigt das Vive Cosmos.
G.Skill zeigt die Trident Z Royal: Die DDR4-Speichermodule mit ungewöhnlicher Optik werden mit bis zu 4.800 MHz verkauft.
Das Surface Hub 2S ist nicht nur optisch eine Weiterentwicklung des Vorgängers. Microsoft zeigt auf der IFA 2019 das schlanke Konferenzsystem mit angepasstem Windows-OS.
Der A13 Bionic steckt im iPhone 11 und iPhone 11 Pro sowie iPhone 11 Pro Max.
Das iPhone 11 Pro hat drei Kameras und kann zwei Videos gleichzeitig aufnehmen.
See spielt in einer blinden Zukunft.
Der Arcade Coder soll angehenden Entwicklern spielerisch das Programmieren beibringen. Das Konzept nehmen die Entwickler auf Kickstarter wörtlich.
Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 31. August bis zum 6. September 2019 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.
Von außen ist das Razer Blade Stealth wieder einmal unscheinbar. Das macht das Gerät für uns besonders, da darin potente Hardware steckt, etwa eine Geforce GTX 1650.
Das Ideapad S540 hat ein fast unsichtbares Touchpad, das einige Schwierigkeiten bereitet. Doch ist das Gerät trotzdem ein gutes Ryzen-Notebook? Golem.de schaut es sich an.
Acer stellt auf der Ifa den doch auffälligen Gaming-Stuhl Predator Thronos aus. Golem.de setzt sich hinein - und möchte am liebsten nicht mehr aussteigen.
Was für ein skurriles Gerät: Golem.de schaut sich das Gaming-Notebook Predator Triton 700 von Acer an und probiert die Schiebetastatur aus.
Das Studiobook Pro X ist mit Xeon-Prozessor, Quadro GPU und einem Preis von 4300 Euro eindeutig auf professionelle Anwender ausgerichtet.
Das Metallrad zwischen den beiden Tasten sieht zwar aus wie beim Vorgänger, wurde aber von Grund auf neu konstruiert.
Wi-Fi 6 soll mehr Endgeräte pro Router ermöglichen.
Der Retrostone 2 ist eine mobile Spielekonsole im Retrostil. Der Entwickler Pierre-Louis Boyer zeigt, was das Gerät kann.
Das Thinkbook wirkt wie eine Mischung aus teurem Thinkpad und preiswerterem Ideapad. Das klasse Gehäuse und die sehr gute Tastatur zeigen Qualität, das Display und die Akkulaufzeit sind die Punkte, bei denen gespart wurde.
Sparsamer Sprinter mit dunklem Display: das Zephyrus G GA502 im Test.
Der Initiator des Raspberry-Pi-Projekts, Eben Upton, spricht über den USB-C-Fehler im aktuellen Raspberry Pi 4. Upton sieht den Fehler offenbar bei der zu teuren Peripherie der Nutzer.
Wir vergleichen native ARM64-Anwendungen mit ihren emulierten x86-Win32-Pendants unter Windows 10 on ARM.
AMD zeigt die Epyc 7002 alias Rome mit 64 CPU-Kernen für Server.