Wir vergleichen native ARM64-Anwendungen mit ihren emulierten x86-Win32-Pendants unter Windows 10 on ARM.
AMD zeigt die Epyc 7002 alias Rome mit 64 CPU-Kernen für Server.
Der Raspberry Pi kann endlich zur Konkurrenz aufschließen, aber richtig glücklich werden wir mit dem neuem Pi-Modell trotz bemerkenswerter Merkmale nicht.
Die Drone Racing League zeit im Video, was die Racer 4 Street ausmacht. Die Renndrohne ist modular aufgebaut, leuchtet grell und soll auch starke Abstürze überstehen.
Der Monitor mit einem Seitenverhältnis von 32:9 soll rund 1500 US-Dollar kosten.
Die optischen Schalter in der Razer Viper lösen einen Klick durch das Unterbrechen eines Lichstrahls statt durch elektronischen Kontakt aus. Warum das schneller sein soll, erklärt der Hersteller im Video.
Der Mek Mini ist ein recht klein gehaltener Gaming-PC. Auf 9,2 Liter packt der Hersteller Zotac eine RTX-Super-Grafikkarte und einen Intel-Core-i7-Prozessor - ein interessantes Gerät für LAN-Parties.
Das Predator Helios 700 ist selbst für ein Gaming-Notebook skurril: Die Tastatur wird vor dem Spielen nach vorn geschoben und dadurch die Lüfteröffnungen freigegeben. Das angeschrägte Touchpad dient als Handballenauflage.
Nvidia zeigt den AI-Denoiser von Optix, welcher die Tensor-Cores von Turing-basierten Grafikkarten nutzt, um Raytracing-Szenen zu entrauschen.
Asus zeigt den ROG Swift PG35VQ, ein Ultra-Wide-Display mit 3.440 x 1.440 bei 200 Hz sowie G-Sync und HDR.
Die Lyra erinnert an einen alten Gameboy Advance. Drin steckt allerdings ein Raspberry Pi. Damit lassen sich Retro-Games wie Duke Nukem 3D oder Doom spielen.
Team Group zeigt die Cardea Liquid, eine M.2-SSD mit geschlossener Wasserkühlung.
Mit der Geforce RTX 2080 Super legt Nvidia die Geforce RTX 2080 als leicht schnellere Version auf.
Der Space-Monitor von Samsung ist ungewöhnlich: Er wird mit einer Schraubzwinge an die Tischkante geklemmt. Das spart tatsächlich viel Platz. Mit 32 Zoll Diagonale und 4K-Auflösung ist auch genug Platz für die tägliche Arbeit vorhanden.
Intel zeigt Co-EMIB, ein Verfahren um bereits vertikal gestapelte Chips auch noch horizontal zu verbinden.
Die Navi-10-Grafikkarten schlagen die Geforce RTX 2060(S), benötigen aber etwas mehr Energie und unterstützen kein Hardware-Raytracing, dafür sind sie günstiger.
Wir testen den Ryzen 9 3900X mit zwölf Kernen und den Ryzen 7 3700X mit acht Kernen. Beide passen in den Sockel AM4, nutzen DDR4-3200-Speicher und basieren auf der Zen-2-Architektur mit 7-nm-Fertigung.
Fujitsus Q509 ist ein kompaktes und robustes Tablet.
Die Geforce RTX 2070 Super und die Geforce RTX 2060 Super sind Nvidias neue Grafikkarten für 530 Euro sowie 420 Euro. Beide haben 8 GByte Videospeicher und unterstützen Raytracing in Spielen.
Die Black Hornet ist eine sehr leichte und kleine Minidrohne, die US-Soldaten zur Verfügung gestellt wird. Im Gefecht sorgt sie für Luftaufklärung aus der Deckung - am Tag, in der Nacht und bei schlechtem Wetter.
Sechs Kameras, ein Display mit einer Auflösung von 2.880 Ă— 1.700 Pixeln: HTC stellt im Trailer sein VR-Headset Vive Cosmos vor.
Das Lumi ist ein Midi-Keyboard, dass zusammen mit einer App Anfängern das Musizieren breibringen soll. Nutzer drücken dazu die aufleuchtenden Tasten und können später zwei Lumis zu einem großen Keyboard verbinden.
THEC64 soll am 5. Dezember 2019 erscheinen und 120 Euro kosten.
Nicht jedem dürften die Ă„nderungen gefallen: Denn zwangsläufig wird auch neues Zubehör fällig.
Asus zeigt das TUF FX505 und das TUF FX705, zwei Gaming-Notebooks mit AMDs Ryzen-Prozessoren und Geforce-GTX-1660/1650-Grafikeinheit von Nvidia.