Vorschau auf die freie Groupware PHProjekt 6. Die Software wurde von Grund auf überarbeitet und um Funktionen wie Live-Suche, Tagging, Inplace-Editing und einen WSIWYG-Modul-Designer ergänzt.
Golem.de stellt Firefox 3.1 Beta 2 vor und vergleicht ihn mit Firefox 3.1.
Golem.de chattet mit der 3D-Chat-Welt Club Cooee. Das Video zeigt eine Strandparty, den privaten Chat und den Baukastenmodus für die eigenen Räume.
Das maßgeblich von Red Hat unterstützte Fedora-Projekt hat die Version 10 der gleichnamigen Linux-Distribution veröffentlicht. Darin finden Administratoren und Entwickler einige neue Funktionen.
YoFrankie ist ein Open-Source-Spiel auf Basis der Blender Game Engine, der 3D-Engine Crystal Space und der Scriptsprache Python. Das Jump'n'Run steht inklusive Quelltext, 3D-Objekten und Geräuschen unter einer Creative-Commons-Lizenz zur freien Veränderung und Erweiterung zur Verfügung.
Ubiquity is something like a command line, but also used to collect new ideas concerning the user-interface. It means experimenting, moving towards a language-orientated interface.
Tabs should become more usefull. A blank new tab is never what the user really wants, says Aza Raskin. Firefox 3.1 will most likely include new tabs. They will support frequently used actions.
Aza Raskin on Firefox Mobile and how a mobile interface should look like, to be fun to use.
Aza Raskin from Mozialla Labs considers interface-design to be rather a science than art. He is not looking for an interface that is intuitiv, because intuitiv is never better. To make a better interface, you have to rethink everything from the beginning.
Ubiquity ist eine Art Kommandozeile für Firefox, aber auch ein Baukasten zur Umsetzung neuer Ideen zum User-Interface. Ein Experimentierfeld für eine sprachorientierte Benutzerschnittstelle.
Tabs sollten nützlicher werden, denn ein leerer Tab ist nie das, was der Nutzer will, meint Aza Raskin. Mit Firefox 3.1 werden neu geöffnete Tabs voraussichtlich häufig genutzte Aktionen direkt unterstützen.
Aza Raskin über Firefox Mobile und Anforderungen an ein mobiles Interface, dessen Benutzung Spaß macht.
Mozilla-Entwickler Aza Raskin plädiert dafür, Interface-Design mehr als Wissenschaft denn als Kunst zu betrachten. Neue Wege müssten beschritten werden, denn intuitive Interfaces können nicht bessere Interfaces sein.
Pünktlich im halbjährigen Rhythmus hat Canonical die Version 8.10 der Linux-Distribution Ubuntu veröffentlicht. Darin wurden vor allem die üblichen Komponenten aktualisiert.
Impressionen von Ubuntu 8.10. Golem.de installiert, verschlüsselt einen Ordner und zeigt Gimp, OpenOffice.org und weitere Software des neuen Ubuntu.
Ein Video über die Entstehung und das Design der neuen Apple MacBooks. Nun haben alle Apple-Notebooks eine gemeinsame Designsprache.
Die freie Office-Suite OpenOffice.org läuft in der Version 3.0 erstmals nativ unter MacOS X, unterstützt das Office-Dateiformat ODF 1.2 und kann Dateien aus Microsoft Office 2007 ebenso lesen und schreiben wie PDF-Dateien.
Stephen Fry gratuliert GNU zum 25. Geburtstag und erklärt die Idee freier Software.
Erste Impressionen vom Release Candidate 2 der OpenOffice.org-3.0-Suite. Die Aufnahmen zeigen Szenen, wie die freien Office-Programme ohne X11 auf einem Mac laufen.
Golem.de flippt mit einem Fingerstrich durch Musiksammlungen auf dem neuen Smartphone HTC Touch Pro - ein Überblick über das gelungene Interface.
An der Universität Washington wurde eine Videoverarbeitungstechnik entwickelt, mit der Videos durch Fotoaufnahmen der gleichen Szene deutlich verbessert werden können. Dennoch bleiben Glanzlichter und wechselnde Beleuchtungen erhalten.
Golem.de wirft einen Blick auf den Freerunner von OpenMoko, ein freies Smartphone - komplett offen, von der Hardware bis zur Software.
Firefox 3.1 zeigt Videoinhalte im freien Ogg-Vorbis-Format künftig auch ohne Plug-ins an, eingebettet mit dem Video-Tag von HTML 5, den auch Opera und Safari unterstützen.
Mit dem Canvas-Element und JavaScript lassen sich dynamisch Bitmap-Grafiken erstellen - 3D im Browser.
Golem.de wirft einen Blick auf die Neuerungen von KDE 4.1 unter Linux, Windows und MacOS X.