Video: Speedball 2 Brutal Deluxe (1990) - Golem retro
Wir vergleichen in unserer Abschluss-Episode von Golem retro_ die Atari-ST- und Amiga-Version von Speedball 2 und schauen uns an, warum das Spielkonzept bis heute oft kopiert, aber nie erreicht wurde.
Sprechtext
Prolog
Lange vor Fantasysportarten wie Quidditch wurde auf Heimcomputern Speedball gespielt. Erstmals wurde der Mix aus Football, Handball und Rugby 1988 ausgetragen. Inspiriert vom Kinofilm Roller Ball von 1975 brachte das Entwicklerstudio Bitmap Brothers Speedball auf den Atari ST. Zwei Jahre später folgte der in allen Belangen bessere Nachfolger, der bis heute Kultstatus genießt: Speedball 2 Brutal Deluxe.
Aus heutiger Sicht
Wie viele frühe Sportspiele wurde auch Speedball 2 aus der Top-Down-Perspektive gespielt. Der Sport war rabiat und brutal. Zwei Teams mit jeweils 9 Spielern traten in einem geschlossenen Spielfeld gegeneinander an und versuchten, den Ball ins gegnerische Tor zu werfen. Einen Schiedsrichter gab es nicht - alles war erlaubt. Um genau zu sein: Es gab sogar Punkte, wenn Sportler so verletzt wurden, dass sie ausgewechselt werden mussten. Alternativ konnten Punkte noch durch fünf Sterne sowie eine Rampe am Spielfeldrand gesammelt werden. Dadurch war das Spielgeschehen anders als in Fußballsimulationen auf das komplette Feld verteilt und erlaubte actionreiche sowie überraschende Wendungen.
Zusätzlich brachten temporäre Power-Ups Dynamik ins Spiel. So war es zum Beispiel möglich, das gegnerische Team eine Zeit lang einzufrieren oder sich einen Geschwindigkeitsschub zu holen.
Die simple Steuerung mit einem Feuerknopf war schnell gelernt. Je nachdem in welcher Situation und wie lange der Knopf gedrückt wurde, wurde ein niedriger oder ein hoher Pass gespielt, getackelt oder der Ball gefangen.
Einzelspieler konnten neben Probepartien auch in einem Cup oder in der Liga antreten. Zwischen den Partien war es möglich, die Teammitglieder individuell zu verbessern. Dazu wurde allerdings Geld benötigt, das während der Matches auf dem Spielfeld auftauchte und eingesammelt werden musste.
Technik & Entwicklung
Wie die meisten Spiele der Bitmap Brothers wurde auch Speedball 2 primär für den Atari ST entwickelt. Das Studio hatte sich bereits durch die Xenon-Reihe einen guten Namen gemacht und genoss Anfang der Neunziger Kultstatus. In nahezu jedem Genre, an dem sie sich versuchten, produzierten sie einen Hit, beispielsweise mit Z bei der Echtzeitstrategie oder Gods und Magic Pockets bei den Action-Adventures.
Technisch war ihr Sportspiel Speedball 2 auf dem Amiga am eindrucksvollsten. Gegenüber der Entwicklungsplattform war die Soundqualität etwas besser und das Spielfeld detaillierter. So finden sich auf dem Amiga beispielsweise Entfernungsmarker und diagonale Spielfeldlinien. Soundsamples wie das berühmte „Icecream, Icecream“ waren ebenfalls dem Amiga vorbehalten.
Spielerisch waren aber beide Versionen flüssig und spaßig. Auch die Portierung auf Segas Mega Drive war spielerisch einwandfrei, bot allerdings eine deutlich schwächere Intromusik.
(Musikvergleich)
Die Bitmap Brothers brachten 2000 einen Nachfolger für die Playstation 1 mit dem Namen Speedball 2100 heraus. Der Umfang wurde bezüglich Teams und Stadien deutlich aufgestockt, das Gameplay aber litt unter merkwürdigen Animationen und einer stockenden Bildrate.
Eine Neuveröffentlichung über Xbox Live brachte Speedball 2007 auf der Xbox 360 erneut ins Rampenlicht. Die Fassung enthielt neben dem Original eine 3D-Variante, die unübersichtlicher war, und außerdem mit merkwürdigen Animationen zu kämpfen hatte.
Zwischen 2011 und 2014 kam Speedball mit den Beinamen Evolution oder HD auf iOS, Android und Steam heraus - doch auch diese Remakes ließen den Charme des Originals vermissen. Die Steuerung war weniger direkt und die grafischen Änderungen eher schlecht als recht.
Speedball 2 heute spielen
Trotz der zahlreichen Remakes, Neuveröffentlichungen und Nachfolger ist Speedball 2 auf dem Amiga, dem Atari ST oder Mega Drive immer noch am besten. Nach einer kurzen Einarbeitungsphase machen die brutalen, hektischen Ballspiele genauso viel Spaß wie früher.
Die Solokampagne ist nicht mehr so fesselnd wie Anfang der Neunziger - in diesem Bereich haben sich Sportspiele deutlich weiterentwickelt. Für ein klassisches Eins-gegen-eins-Spiel ist es aber auch heute noch äußerst gut geeignet.
Es ist wirklich höchst verwunderlich, warum es immer noch nicht gelungen ist, das Spielgefühl von früher in einer aktuelleren Fassung modernisiert auf den Markt zu bringen. Auf der anderen Seite zeigt das Beispiel Speedball, wie wichtig es ist, die zeitlosen Titel der Vergangenheit niemals aus den Augen zu verlieren.
Ich liebe dieses Spiel. Habe sogar noch die originale Amiga-Version (inkl...