Das SRL auf der Schulter gibt dem Menschen zwei weitere Arme: Die können ihn beispielsweise unterstützen, wenn der Träger etwas unter der Decke anbringen will.
Südkoreanische Forscher haben einen Roboter nach dem Vorbild eines Velociraptors gebaut. Auf dem Laufband hat er eine Geschwindigkeit von fast 50 km/h geschafft.
Bar Mixvah ist ein robotischer Barkeeper: Er kann aus fünf verschiedenen Zutaten einen Cocktail mixen. Bedient wird er per Smartphone oder Tablet.
Leonhard Oschütz zeigt ein mit Tinkerbots gebautes Rennauto, das er über Bluetooth mit einem Tablet fernsteuert.
Tinkerbots sind kleine Roboter, denen man Bewegungen mechanisch beibringen kann. Sie können aber auch mit dem Computer programmiert werden. CEO Leonhard Oschütz hat mit Golem.de über das Konzept gesprochen.
Roombots sind modulare Roboter, aus denen sich Möbelstücke formen lassen. Sie sollen eine anpassungsfähige Einrichtung ermöglichen.
Toro ist ein Forschungsroboter, an dem das DLR Balancieren und Gehen erprobt. Golem.de hat sich den Roboter auf der Ila 2014 erklären lassen.
Der Trailer präsentiert die neuen Maps Runoff, Swampland und Wargames des DLC Expedition für den Shooter Titanfall. Die Entwickler Respawn Entertainment werden das Erweiterungspaket kommenden Juni für die Xbox 360, die Xbox One sowie den PC veröffentlichen.
Robotiker in der Schweiz haben einem Roboter beigebracht, Gegenstände zu fangen. Der Roboter fängt nicht nur Bälle, sondern auch Objekte, deren Flugbahn unregelmäßig ist, etwa eine halb volle Flasche.
Robotiker am Bremer DFKI haben ein Exoskelett entwickelt, mit dem ein Roboter ferngesteuert werden kann. In diesem Video demonstriert es ein Mitarbeiter an der Roboterdame Aila.
Das DFKI in Bremen hat eine Testanlage für Unterwasserroboter eröffnet, in dessen Meerwasserbecken Einsatzszenarien simuliert werden sollen. Marc Ronthaler, stellvertretender Leiter des Bremer DFKI, erklärt im Gespräch mit Golem.de, was Unterwasserroboter künftig machen werden.
Ein Schwarm von Hexacoptern des US-Robotikunternehmens Kmel macht Musik. Die Instrumente sind zum Teil selbst gebaut.
Ein Roboter lernt, Büros sauber zu halten: Robotiker vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart haben ihrem Serviceroboter Care-O-bot beigebracht, Papierkörbe zu leeren und den Boden zu reinigen.
Bionic Kangaroo heißt der Roboter, den das Esslinger Unternehmen Festo 2014 auf der Hannover Messe vorstellt. Der Roboter ist einem Känguru nachempfunden und bewegt sich wie sein natürliches Vorbild springend fort.
Cybathlon ist ein Turnier für die Träger bionischer Prothesen. Gefragt ist nicht nur die sportliche Leistung, sondern auch technischer Erfindergeist.
Tobit Software lässt auf der Cebit 2014 diese Roboter tanzen.
Roboy ist ein humanoider Roboter, der Muskeln und Sehnen bietet wie ein Mensch. Auf der Cebit 2014 stellt Projektmanager Rafael Hostettler seinen Roboter vor.
Timo Boll tritt gegen den Roboter KR Agiles der Roboter- und Anlagenbauer Kuba an.
Eine robotische Prothese ermöglicht es Jason Barnes , Schlagzeug zu spielen. Die Prothese spielt mit zwei Stöcken: einem willkürlich und einem automatisch gesteuerten.
Regisseur Michael Bay besetzt die Hauptrolle des vierten Transformers-Teils mit Mark Wahlberg neu. Der Actionfilm mit dem Titel Transformers: Ära des Untergangs kommt am 17. Juli 2014 ins Kino.
Der Knightscope K5 ist ein Roboter, der autonom Wache schieben kann. Er verfügt zum Beispiel über eine Gesichtserkennung und kann Nummernschilder identifizieren.
Mascot ist ein Weltraumroboter, den das DLR entwickelt hat. Er soll auf dem Asteroiden 1999 JU3 abgesetzt werden. Das Video zeigt einen Test im Fallturm der Bremer Universität.
Wissenschaftler der Universität in Dallas, Texas, haben einen künstlichen Muskel aus handelsüblichen Kunststoffschnüren konstruiert. Das Video stellt die Entwicklung vor.
Ab 14. Februar 2014 können Spieler den Onlinepart von Titanfall als Betaversion ausprobieren. Dazu müssen sie sich auf www.titanfall.com/de/beta anmelden und Glück bei der Auslosung haben.
Termes heißen drei kleine Roboter, die komplexe Strukturen aus Bauklötzen errichten sollen. Vorbild sind Termiten. Das Video stellt das Projekt der Harvard-Universität vor.