Video: Tobyrich Gaming Drone - Bericht

Tobyrich aus Bremen will mit einem per Smartphone gesteuerten Miniaturflugzeug seine Nische im Spielzeugmarkt finden. Wir haben uns mit dem Geschäftsführer Tobias Dazenko getroffen.

Video veröffentlicht am
Tobyrich Gaming Drone - Bericht

Virtuelle Gefechte am Boden und in der Luft - das verspricht Tobyrich mit der Smartdrone Vegas. Ein Flugzeug in Leichtbauweise, das mit dem Smartphone gesteuert wird und per App schießt oder Treffer einsteckt. Noch handelt es sich um Prototypen – aber im kommenden Jahr sollen die Flieger in den Handel kommen. Es war ein langer Weg für Tobias Dazenko und seine Kollegen.

Das erste Produkt war ein smartphonegesteuertes Flugzeug. Es verkaufte sich gut – aber nicht auf Anhieb.

Die Firma mit inzwischen 18 Mitarbeitern hat viel gelernt seitdem. Die Erwartungen sind groß: Kann sich die Smartphone-Gaming-Drohne im Handel durchsetzen?

Das Spielprinzip mischt echte Flugbewegungen mit Aktionen, die per Smartphone ausgelöst werden. So kann ein Spieler am Boden mit virtuellen Geschützen den Gegner verfolgen. In der Luft sind Stunts und Dogfights möglich. Bis zur finalen Version soll die momentan mitunter hakelige Steuerung vereinfacht werden.

Zielgruppe sind allerdings nicht Kinder, sondern männliche Erwachsene. Das hat auch rechtliche Gründe.

Die Tobyrich Vegas hat allerdings keine Kamera. Dieses Feature soll der nächsten Version vorbehalten bleiben: der Tobyrich Tokyo. Wenn die beiden Flieger plangemäß im kommenden Jahr in den Verkauf kommen, kosten sie ca. 180 und 250 Euro. Die zugehörige App ist kostenlos.

Folgen Sie uns