1. Seiten: 
  2. 1
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12
  13. 13
  1. Creatures Ensemble - Katerina Undo

    Creatures Ensemble - Katerina Undo

    Die Klangkünstlerin lässt ihre elektronischen Geschöpfe Klänge erzeugen, die die akustischen Grenzen der Zuhörer testen sollen. Die Wesen leben von Licht.

  2. Laika mit Gesichtserkennung (Intel-Galileo-Experiment)

    Laika mit Gesichtserkennung (Intel-Galileo-Experiment)

    Wir haben uns eine komplexe Aufgabe gestellt, um in die Welt der Hardwareprogrammierung einzutauchen: Wir wollen Laika bauen, die freundliche Hundedame fürs Büro. Sie erkennt über eine Kamera ein Gesicht und winkt ihm mit ihrer Rute. Diese wird über einen Servo angesteuert. Eine Aufgabe, die klassische Arduinos mangels Rechenleistung bislang nicht bewältigen.

  3. Lennart Poettering D-Bus im Kernel

    Lennart Poettering D-Bus im Kernel

    Eine kurze Einführung zu dem Konzept von KDBus und der dazugehörigen Userspace-Bibliothek in Systemd von Lennart Poettering auf der Linux-Conf-Australia 2014

  1. Bitcoin Safe Trezor - Trailer

    Bitcoin Safe Trezor - Trailer

    Auf dem USB-Dongle sollen Bitcoins künftig sicher verstaut werden können. Von dort lassen sich dann Transaktionen mit der virtuellen Währung bewerkstelligen.

  2. Fritzing Creator Kit - Test

    Fritzing Creator Kit - Test

    Mit dem Fritzing Creator Kit lässt sich der Umgang mit der Entwicklungsplatine Arduino leicht erlernen. Das beigelegte Handbuch erklärt vor allem Einsteigern den Umgang mit Grundlagen der Elektronik und der Arduino-Programmierung.

  3. Neuer Homescreen in Firefox für Android

    Neuer Homescreen in Firefox für Android

    Mozilla zeigt den neuen Homescreen von Firefox 26 für Android.

  4. 1Sheeld - Trailer (Kickstarter)

    1Sheeld - Trailer (Kickstarter)

    Mit dem 1Sheeld lassen sich Arduino-Shields als Software auf dem Android-Smartphone nutzen.

Stellenmarkt
  1. IT-Betreuer*in (w/m/d)
    Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen, Gelsenkirchen
  2. Glasfaser Innovationsmanager*in
    SachsenGigaBit GmbH, Dresden
  3. Senior Technical Manager*in - Sensor Simulation (w/m/d)
    Hensoldt, Immenstaad
  4. Team Lead Servicenow Technology Workflows (m/w/d)
    operational services GmbH & Co. KG, Nürnberg, Dresden, Berlin, Frankfurt am Main

Detailsuche


  1. Intro to Australis

    Intro to Australis

    Mozilla zeigt Australis, das neue User Interface von Firefox, das nicht nur optische Neuerungen enthält. So lässt sich Firefox einfacher und besser entsprechend den eigenen Wünschen anpassen, als das bisher möglich war.

  2. Meta-ex - live programmierte Musik (Interview)

    Meta-ex - live programmierte Musik (Interview)

    Die Band Meta-ex programmiert ihre Musik live in dem Lisp-Dialekt Clojure. Golem.de hat ein Konzert besucht und mit den beiden Künstlern gesprochen.

  3. Ubuntu Edge - Vorstellung der Hardware

    Ubuntu Edge - Vorstellung der Hardware

    Mit dem Ubuntu Edge wollen Canonical und Ubuntu-Mitgründer Mark Shuttleworth anderen Mobiltelefonherstellern zeigen, wie ein Smartphone der nächsten Generation auszusehen hat. Angeschlossen an ein Display, soll das Ubuntu Edge einen PC ersetzen können.

  4. Zollprobleme mit der Ouya - Hands on

    Zollprobleme mit der Ouya - Hands on

    Wir zeigen in einem kurzen Video, warum es die Ouya beim Zoll mitunter schwerhaben kann.

  5. Ouya - Test

    Ouya - Test

    Mit der Ouya sollen Android-Spiele vom Smartphone-Display auf den heimischen Fernseher gebracht werden. Der Test von Golem.de zeigt, ob die Konsole die Erwartungen bereits erfüllen kann.

  6. Matthew Garrett beim Linuxtag 2013 - Interview

    Matthew Garrett beim Linuxtag 2013 - Interview

    Malware wie Keylogger und Bootkits lassen sich mit Secure Boot aussperren, was für Freiheit sorgt, sagt Kernel-Entwickler Matthew Garrett. Warum er Google kritisiert und welche Probleme unter Linux noch mit UEFI bestehen, erzählte der Entwickler Golem.de im Interview.

  1. Otoy und Mozilla zeigen ORBX.js

    Otoy und Mozilla zeigen ORBX.js

    Otoy und Mozilla zeigen den Video-Codec ORBX.js, der dank Javascript und WebGL direkt im Browser läuft und besser sein soll als H.264. ORBX.js eignet sich auch für interaktives Streaming von Spielen und Desktop-Applikationen.

  2. Spark Core - Trailer (Kickstarter)

    Spark Core - Trailer (Kickstarter)

    Spark Core ist eine kleine Entwicklerplatine, die über WLAN angesteuert werden kann. Sie ist kompatibel zum Arduino-Projekt.

  3. Ubuntu 13.04 - Test

    Ubuntu 13.04 - Test

    Mit Raring Ringtail veröffentlicht Canonical eine Ubuntu-Version mit unerwartet wenig Neuerungen, da viele verschoben werden mussten. Zudem sind weder Mir noch die Qt-Portierung von Unity einsatzbereit.

  4. Hawaii-Desktop mit Wayland

    Hawaii-Desktop mit Wayland

    Die Linux-Distribution Maui zeigt seinen Desktop Hawaii, der auf Wayland läuft. Der Desktop basiert auf Qt und QML.

  5. Entwicklerboard Udoo (Kickstarter)

    Entwicklerboard Udoo (Kickstarter)

    Das Projekt Udoo will die Vorteile der Bastelcomputer Arduino und Raspberry Pi kombinieren. Ab September soll die per Kickstarter finanzierte Hardware ausgeliefert werden, sie ist mit einem Dual- oder Quad-Core erhältlich und wird später unter Creative Commons gestellt.

  6. Hackidemia - TEDxYouth

    Hackidemia - TEDxYouth

    Auf der Hackidemia in Austin konnten Kids zusammen mit ihren Eltern Soft- und Hardware hacken.

  7. Open Daylight - Trailer

    Open Daylight - Trailer

    Unter dem Dach der Linux Foundation wollen verschiedene Unternehmen die größte freie Implementierung für Sofware Defined Networking erstellen. Unter den Förderern ist auch Microsoft.

    The Linux Foundation - CC-BY 3.0

  8. PeerCDN nutzt WebRTC

    PeerCDN nutzt WebRTC

    PeerCDN nutzt WebRTC, um Daten zwischen den Nutzern einer Website auszutauschen. Das dabei entstehende P2P-Netz wird genutzt, um die Inhalte der Website zu übertragen.

  9. Unreal Engine 3 läuft direkt in Firefox

    Unreal Engine 3 läuft direkt in Firefox

    Die Unreal Engine 3 läuft dank Emscripten und asm.js direkt in Firefox, ohne Plugins. Die Portierung der Engine mit rund 1 Million Code-Zeilen hat nur vier Tage gedauert.

  10. Plasma Media Center für Tablets

    Plasma Media Center für Tablets

    Ein KDE-SC-Entwickler führt das Plasma Media Center auf einem Tablet vor.

  11. Plasmate 1.0 vorgeführt

    Plasmate 1.0 vorgeführt

    Mit der Entwicklungsumgebung Plasmate lassen sich bequem und einfach Addons für KDE SCs Plasma Workspaces erstellen.

  12. Mozilla zeigt Firefox OS (MWC 2013)

    Mozilla zeigt Firefox OS (MWC 2013)

    Die Mozilla Foundation hat Golem.de auf dem Mobile World Congress 2013 in Barcelona einen Einblick in das mobile Betriebssystem Firefox OS gegeben.

[nächste Seite]

Auch als RSS-Feed
  1. Seiten: 
  2. 1
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12
  13. 13
Folgen Sie uns