Mit HDX 3D will Citrix die Virtualisierung hochauflösender Desktops mit 3D-Anwendungen ermöglichen. Statt des fertigen Bildes werden 3D-Befehle aus DirectX- sowie OpenGL-Applikationen übertragen und dann auf Seiten des Clients gerendert.
Golem.de testet Windows 7. Die Erwartungen sind hoch: Windows 7 soll vieles besser machen als Vista. Und in der Tat hat sich Microsoft für sein neues Betriebssystem einiges einfallen lassen.
Mit dem Open-Source-System lassen sich verteilte Javascript-Tests in verschiedenen Browsern und Browserversionen auf unterschiedlichen Betriebssystemen automatisiert abwickeln, unabhängig vom genutzten Testframework.
Cloud Telecomputers will mit Glass eine Plattform für Tischtelefone mit Touchscreen etablieren, die auf Googles Betriebssystem Android aufsetzt.
Felipe Gomes demonstriert eine Entwicklerversion von Firefox mit Multitouch-Unterstützung unter Windows 7.
Google macht sein Onlineoffice scriptfähig So lassen sich Google-Apps-Script-Aufgaben automatisieren und dabei auch Daten zwischen den Applikationen austauschen.
KDE 4.3 ist auch für Windows erhältlich. Die Installation der Pakete gestaltet sich einfach. Um tatsächlich alle Programme nutzen zu können, sind anschließend aber noch einige Handgriffe notwendig.
Tag für Tag entstehen weltweit Millionen Dokumente. Durch die Standards Office Open XML und Open Document Format kann jeder diese Dokumente mit verfügbaren Programmen öffnen und bearbeiten, auch in der Zukunft.
Die Firmen Microsoft und Nokia haben eine strategische Partnerschaft angekündigt. Beide wollen zusammen mobile Applikationen entwickeln und Microsofts Office-Suite und verwandte Produkte auf Nokias Symbian-Smartphones bringen.
KDE 4.3 enthält einige kleine Verbesserungen für KDE 4, die die Arbeit mit der Linux- und Unix-Desktopumgebung angenehmer gestalten. Im Video werden einige der neuen Funktionen vorgestellt und der KDE-Browser Konqueror muss gegen die aktuelle Firefox-Version 3.5 antreten.
Der Onlineeditor für 3D-Charakter-Animationen erlaubt es, mit Motion-Capturing erstellte Animationen im Browser anzupassen und in eigene Projekte zu übernehmen.
Mit Office 2010 plant Microsoft die Veröffentlichung des Nachfolgers des gut zweieinhalb Jahre alten Office 2007. Golem.de zeigt erste Eindrücke der Technical Preview.
Eine virtuelle Reise zum Mond mit Google Earth. Das Kartenmaterial entstand in Zusammenarbeit mit dem NASA Ames Research Lab und JAXA.
Beim Wave Concept werden Tabs in Form von Thumbnail-Darstellungen am oberen Rand des Browserfensters angezeigt. Eine sogenannte Tsunami-Animation vergrößert die Thumbnails in der Nähe des Mauszeigers. Zudem sieht das Konzept eine Trennung von Wave und Browserfenster nach Inhalt vor.
Grady Kellys Konzept Favitabs reduziert Browsertabs auf die Favicons der geöffneten Seiten und bringt so recht viele Tabs nebeneinander unter.
Liz Blankenship, Jakob Hilden und Kerry Kao gewannen bei der Mozilla Labs Design Challenge Summer 2009 mit ihrem Projekt TabViz den ersten Preis in der Kategorie Innovation. Sie ordnen Browsertabs radial an.
CollapsiveTabGroups ordnet Tabs vertikal an, so dass in der Standardkonfiguration deutlich mehr Tabs auf den Bildschirm passen. Tabs zu verwandten Themen können in Gruppen organisiert werden, wobei einzelne Tabs per Drag-and-Drop einem Thema zugeordnet werden können.
PowerPoint 2010 wartet unter anderem mit der Funktion "Broadcast Slide Show" auf, die es ermöglicht, komplexe Präsentationen mit vielen Bildern und Videos im Browser wiederzugeben. So lassen sich Präsentationen über das Internet vorführen, ohne dass das Publikum über PowerPoint verfügen muss. Verschickt wird lediglich ein Link.
Outlook 2010 wartet mit einem verbesserten E-Mail-Management und neuen Kalenderfunktionen auf. Neu ist die Möglichkeit, ganze Threads zu ignorieren. Zudem gibt es den "Conversation View", der alle Nachrichten zu einem Thema gruppiert.
Zu den neuen Funktionen von Microsoft Excel 2010 gehören unter anderem die sogenannten Slicers. Damit lassen sich lange Zahlenkolonnen auf den jeweils relevanten Bereich einschränken oder Abschnitte vergleichen.
KDE-Entwickler Aaron Seigo erläutert in diesem Screencast die Ă„nderungen am Plasma genannten Desktop in KDE 4.3.
Dropzone bringt dem Dock von MacOS X neue Funktionen wie den Upload zu FTP- und Webdiensten bei und sorgt beim Installieren von Anwendungen und dem Dateimanagement für mehr Komfort, als ihn Apples Betriebssystem von Hause aus bietet.
Die Software SilverFast HDRi speichert Kratzer- und Staubdaten von gescannten Bildern separat in einem eigenen Rohdatenformat ab.
Microsoft möchte die Arbeit unter Windows 7 mit einer Mehrfingerbedienung erleichtern. Das Video zeigt einige der Komfortfunktionen in Aktion, die durch Multitouch ermöglicht werden.
Auf einem HP Touchsmart TX2 demonstriert Daniel Melanchthon, Technologieberater für den Windows-Bereich von Microsoft, einige Anwendungen des Windows 7 Touch Packs: Surface Globe, Surface Lagoon und das Spiel Blackboard.