1. Seiten: 
  2. 1
  3. 23
  4. 24
  5. 25
  6. 26
  7. 27
  8. 28
  9. 29
  10. 30
  11. 31
  12. 32
  13. 33
  1. Mobile Applikationen mit Titanium 1.0 von Appcelerator

    Mobile Applikationen mit Titanium 1.0 von Appcelerator

    Mit Titanium von Appcelerator lassen sich native Applikationen für Windows, Linux und Mac OS X sowie iPhone und Android mittels Webtechnik erzeugen. Damit erstelle Applikationen verhalten sich dennoch wie native Anwendungen und können die entsprechenden APIs der Geräte nutzen.

  2. Golem.de - Werkzeugkasten - Wireless Keyview

    Golem.de - Werkzeugkasten - Wireless Keyview

    Wireless Keyview ist ein kleines Programm, um nachträglich die WLAN-Passwörter im Betriebssystem Windows herauszufinden. In den vielen Fällen lassen sich so vergessene Passwörter des Access Points wieder herausfinden.

  3. Docverse - Vorstellung des Office-Plugins

    Docverse - Vorstellung des Office-Plugins

    Das Plugin für Microsoft Office erlaubt es, dass mehrere Personen gleichzeitig an einer Datei arbeiten und Änderungen in Echtzeit austauschen. Die Software soll künftig in Google Apps integriert werden.

  1. Demonstration - XML3D, Echtzeit-Raytracing im Browser auf der Cebit 2010

    Demonstration - XML3D, Echtzeit-Raytracing im Browser auf der Cebit 2010

    Mit XML3D sollen sich künftig dreidimensionale Grafiken direkt in Webseiten einbetten und mit HTML beschreiben lassen. Dargestellt werden sie entweder als Raster oder per Echtzeit-Raytracing.

  2. Gustav - realistisches Malen am Computer

    Gustav - realistisches Malen am Computer

    Ein Pinsel besteht aus vielen hundert einzelnen Borsten, die Farbe aufnehmen und mit der zu bemalenden Oberfläche unterschiedlich interagieren. Dadurch entstehen immer wieder neue, organische Strukturen. Was digital bislang nicht möglich war, will Microsoft mit neuen Algorithmen und steigender Rechenkapazität ermöglichen.

  3. Microsoft demonstriert Mobile Surface

    Microsoft demonstriert Mobile Surface

    Mit Mobile Surface will Microsoft das Bedienkonzept seines Multitouch-Tisches Surface mobil machen und ein natürliches Userinterface für mobile Computer entstehen lassen.

  4. NUI - Microsoft zeigt neue Bedienkonzepte für Computer

    NUI - Microsoft zeigt neue Bedienkonzepte für Computer

    Eine Manschette am Arm erfasst Muskelbewegungen und überträgt diese in Bedienimpulse für den Computer. Gezeigt wird Luftgitarrenspiel mit Rockband und ein menschlicher Arm als Eingabegerät.

Stellenmarkt
  1. Teamleiter Software Development (m/w/d)
    Hirschmann Car Communication GmbH, Neckartenzlingen (bei Stuttgart)
  2. IT System Engineer (m/w/d)
    Hoffmann Group, Odelzhausen
  3. Webentwickler / Fachinformatiker (m/w/d)
    mpunkt GmbH, Augsburg
  4. IT Service Engineer Gerätemanagement (m/w/d)
    RheinEnergie AG, Köln

Detailsuche


  1. On2-Vergleich H.264 und VP8

    On2-Vergleich H.264 und VP8

    On2 zeigt einen Vergleich zwischen H.264 (links) und On2s VP8 (rechts). Dabei handelt es sich um Vergrößerungen aus einem Video in voller HD-Auflösung von 1080p. Die H.264-Datei wurde mit x264 Build r915 und den Einstellungen HQ, 2-Pass erstellt, das VP8-Video mit 2 MBit/s codiert.

  2. Demonstration von IBM Researchs Coscripter Reusable History

    Demonstration von IBM Researchs Coscripter Reusable History

    IBM Research hat mit Coscripter Reusable History eine Firefox-Erweiterung entwickelt, die minutiös aufzeichnet, was Nutzer auf einer Webseite tun und dies für andere nachvollziehbar macht.

  3. Amarok-2.3-Beta 1 Altered State

    Amarok-2.3-Beta 1 Altered State

    Die aktuelle Vorabversion des KDE-SC-Audioplayers Amarok bringt signifikante Änderungen in der Werkzeugleiste mit.

  4. LinkedIn-Kontake in Microsoft Outlook

    LinkedIn-Kontake in Microsoft Outlook

    Mit Microsofts Outlook Social Connector und der Erweiterung LinkedIn Outlook Connector können die Kontaktinformationen des Online-Business-Netzwerks LinkedIn auch in Outlook eingebunden werden. Auch Profilfotos und Aktivitäten aus LinkedIn zeigt Microsofts Mailprogramm damit an und soll so die Korrespondenz mit geschäftlichen Kontakten erleichtern.

  5. Microsoft Pivot

    Microsoft Pivot

    Microsofts Live Labs haben mit Pivot eine neue Technik zur Visualisierung von Daten entwickelt, die sich anschließend dynamisch sortieren, organisieren und kategorisieren lassen. Dadurch sollen Korrelationen, Ausnahmen und Trends direkt sichtbar werden.

  6. Google zeigt Google-Chrome-Beta 5.0.307.7 für Mac OS X

    Google zeigt Google-Chrome-Beta 5.0.307.7 für Mac OS X

    Mit der neuen Betaversion 5.0.307.7 von Chrome für Mac OS X können Extensions genutzt werden. Auch der Bookmark-Sync zwischen Mac-, Linux- und Windows-Versionen des Google-Browsers funktioniert nun.

  1. Golem.de - Werkzeugkasten - Exif Viewer (Firefox-Addon)

    Golem.de - Werkzeugkasten - Exif Viewer (Firefox-Addon)

    Exif Viewer ist ein Firefox-Addon, mit dem der Nutzer die Metadaten von Bildern auf einer Website oder auf der Festplatte einsehen kann.

  2. Demonstration Samba4-Active-Directory (nur in High Definition)

    Demonstration Samba4-Active-Directory (nur in High Definition)

    Andrew Tridgell, Initiator des Samba-Projekts, erklärt den Stand der Integration von Active Directory in Samba 4.

  3. Golem.de - Werkzeugkasten - MWConn

    Golem.de - Werkzeugkasten - MWConn

    MWConn ist eine kleine Einwahlsoftware für Windows. Wer ein UMTS-Modem besitzt, findet in dem Programm eine gute und netzbetreiberübergreifend funktionierende Alternative, um mobil das Internet nutzen zu können.

  4. Mike Beltzner erklärt die Neuerungen in Firefox 3.6

    Mike Beltzner erklärt die Neuerungen in Firefox 3.6

    Mozilla-Entwicklungschef Mike Beltzner erläutert die Neuerungen in Firefox 3.6.

  5. Mozilla Thunderbird 3.0 - angetestet

    Mozilla Thunderbird 3.0 - angetestet

    Mozillas E-Mail-Client Thunderbird bringt in der Version 3.0 zahlreiche Änderungen mit sich. Dabei gefallen vor allem die überarbeitete komfortable Suche und der Migrationsassistent, der es erlaubt, auf Bedienelemente aus frühere Versionen zurückzuwechseln.

  6. Google stellt Chrome für Mac in einer Betaversion vor

    Google stellt Chrome für Mac in einer Betaversion vor

    Nachdem Googles Browser Chrome für Windows bereits seit längerer Zeit in der Version 3.0 vorliegt, liegt er nun auch erstmals in einer Betaversionen für Mac OS X vor.

  7. Textexpander für Mac OS X - systemweite Texte und Bilder auf Abruf

    Textexpander für Mac OS X - systemweite Texte und Bilder auf Abruf

    Die Mac-Anwendung Textexpander arbeitet systemweit und ersetzt Textkürzel (Snippets) durch ausformulierte Texte oder Bilder, die der Anwender in einer Datenbank pflegen kann. Das spart Zeit und verhindert Tippfehler.

  8. Unesco-Welterbe bei Google Street View

    Unesco-Welterbe bei Google Street View

    Google hat 19 Stätten des Unesco-Weltkulturerbes in Europa fotografiert und die Fotos über Google Maps und Google Earth zugänglich gemacht.

  9. Google erklärt die Technik hinter Chrome OS

    Google erklärt die Technik hinter Chrome OS

    Google erläutert die Technik von Chrome OS, das auf hohe Geschwindigkeit getrimmt ist und in wenigen Sekunden starten soll. Dazu macht Google konkrete Vorgaben für Hardwarehersteller.

  10. Live-Demonstration von Chrome OS

    Live-Demonstration von Chrome OS

    Google zeigt Chrome OS und gibt eine Einführung in dessen Userinterface sowie die Besonderheiten des auf Linux basierenden Betriebssystems.

  11. 1Password 3 - Demonstration

    1Password 3 - Demonstration

    1Password 3 verwaltet Passwörter und Log-in-Daten unter Mac OS X und stellt diese Daten auf Wunsch mit 1PasswordAnywhere auch im Browser dar, so dass die Daten auch auf anderen Rechnern ohne die Software genutzt werden können.

  12. Live-Demonstration von Silverlight 4 auf der PDC 2009

    Live-Demonstration von Silverlight 4 auf der PDC 2009

    Eine Live-Demonstration von Silverlight 4 auf der PDC 2009 zeigt die Fütterung eines Facebook-Profils.

[nächste Seite]

Auch als RSS-Feed
  1. Seiten: 
  2. 1
  3. 23
  4. 24
  5. 25
  6. 26
  7. 27
  8. 28
  9. 29
  10. 30
  11. 31
  12. 32
  13. 33
Folgen Sie uns