Der Pre-Order-Trailer zum 3DMark 11 zeigt unter anderem eine Tiefseeszene. Die Lichtverhältnisse der schon bekannten Tempelszene wurden verändert - sie zeigt nun einen Sonnenuntergang.
Microsoft demonstriert die Javascript-Leistung des Internet Explorer 9 anhand einiger Beispiele, um zu zeigen, dass der IE9 der Konkurrenz in realen Applikationen überlegen ist.
Microsoft hat mit Ai->Canvas ein Plugin für Adobe Illustrator veröffentlicht, mit dem sich Zeichnungen und Animationen aus Illustrator in HTML5 und Javascript exportieren lassen.
Mozilla will mit F1 die Verbreitung von Webseiten über soziale Netzwerke vereinfachen und dabei zugleich die das Web überflutenden Share-Buttons überflüssig machen.
Rockmelt ist ein Browser für die Facebook-Ära. Die auf Chromium basierende Software soll nicht nur Webseiten anzeigen, sondern den Austausch von Informationen über soziale Netzwerke erleichtern. Hinter Rockmelt steckt unter anderem Netscape-Gründer Marc Andreessen.
Skype-for-Mac-Produktmanager Krishna Panicker präsentiert die neue Skype 5.0 Beta für Mac OS X. Sie bringt Videogespräche auch in der Gruppe, eine übersichtlichere Bedienoberfläche und einige nützliche Erweiterungen.
Fedora 14 wurde von den Entwicklern mit aktuellen Versionen der Programmierwerkzeuge ausgestattet. Nur wenige neue sind hinzugekommen.
Adobe gibt einen Ausblick auf hardwarebeschleunigte 3D-Grafik in Flash. Entsprechende APIs für Flash Player und Air werden derzeit unter dem Codenamen Molehill entwickelt.
Microsoft zeigt den Internet Explorer 9 in der Platform Preview in einigen eigenen Demo-Benchmarks, um zu demonstrieren, dass der IE9 in realen Anwendungen deutlich schneller ist als die Konkurrenz.
Der Trailer zu iPhoto 11 zeigt die neuen Funktionen der Fotosuite von Apple.
Steve Jobs stellt Mac OS Lion auf dem Apple-Event "Back to the roots" vor.
Auf dem Apple-Event Back to the Mac wurde iMovie 11 vorgestellt, das es leicht macht, eigene Filmtrailer zu erstellen.
In einem ersten Trailer zum Benchmark "3DMark11" zeigt Futuremark eine Szene in einem verfallenen Tempel. Steine und Statuen werden per Tessellation aufgehübscht, dazu kommen DirectX-11-Shader für die Sonnenstrahlen. Das Programm soll Ende 2010 erscheinen.
Mozilla stellt sein Open Web App Ecosystem vor. Die Apps sollen auf jedem Gerät laufen, kostenlos oder kostenpflichtig über App Stores oder direkt von ihren Entwicklern verteilt werden und auf Webstandards basieren.
John Betz, Director of Business Productivity Online Services bei Microsoft, demonstriert Office 365 auf einem PC, einem Windows Phone und Browser.
Palm-Entwickler David Balmer zeigt sein HTML5-Framework Jo. Damit sollen sich unter anderem mobile Applikationen auf iOS-, Android-, Symbian- und WebOS-Geräten entwickeln lassen.
Der freie Videoeditor Openshot bringt animierte 3D-Titel und neue Überblendungseffekte mit. Zudem generiert die Software fertige DVD-Images.
Googles Chrome Frame integriert Chromes Browserengine in Microsofts Internet Explorer, bringt ihm so HTML5 bei und führt Javascript deutlich schneller aus.
Die Designabteilung bei Canonical hat in einem Experiment den Einsatz eines Bewegungssensors unter Ubuntu untersucht.
In Version 0.3 bietet Simon über sogenannte Sprachszenarien die Möglichkeit, Anwendungen über die Spracheingabe zu bedienen. Simon ist für körperlich beeinträchtigte Menschen gedacht, die sonst nicht in der Lage sind, einen Computer zu bedienen.
Unter dem Namen Beowulf Elastic R haben Entwickler ein Rechner-Cluster aus zehn Beagleboards zusammengestellt, das bei statistischen Berechnungen so leistungsfähig sein soll wie ein Großrechner.
Firefox 4 nutzt in der aktuellen Betaversion unter Windows 7 die im System vorhandene GPU standardmäßig, um die Darstellung von Webseiten zu beschleunigen. Davon profitieren vor allem Webseiten mit aufwendigen Grafikanimationen.
Oil Rush basiert auf der Unigine-Engine und wird für Linux, Windows und die Playstation 3 entwickelt.
Die kostenpflichtige Linux-Distribution Transmission 4 bringt die Software Ardour, Audacity und die DJ-Software Mixxx Xchange mit. Mit dem Wine-basierten VSTHost können auch unter Linux VST-Plugins verwendet werden.
Mehr Übersicht über geöffnete Tabs verspricht die neue Firefox-Funktion Panorama. Die unter dem Namen Tab Candy entwickelte Funktion sorgte schon bei ihrer Vorstellung Ende Juli 2010 für Furore: Panorama alias Tab Candy stellt mit einem Klick oder Tastendruck eine Übersicht aller offenen Tabs dar.