Blizz von Teamviewer ist eine schlanke Videokonferenz-Software, die über eine sehr gute Bild- und Tonqualität verfügt.
Zoom ist eine Videokonferenzsoftware, mit der bereits in der Gratisversion bis zu 100 Personen miteinander sprechen können.
Slack ist ein umfassendes Arbeitsorganisationsprogramm, das auch über eine Videokonferenzfunktion verfügt.
Discord bietet die Möglichkeit, sich per Videochat zu unterhalten.
Skype ist der Klassiker unter den Videokonferenz-Tools.
Die neue Version 3.36 von Gnome.
Der Raspberry Pi Imager ist ein neues Installationstool für den Bastelrechner. Damit können Nutzer einfach und schnell ein Betriebssystem auf SD-Karte einrichten.
Microsoft stellt anhand verschiedener Beispiele aus dem Büroalltag die Anwendungsmöglichkeiten von MyAnalytics in Office 365 vor.
Tilt Five ist ein Spielbrett, das durch Augmented-Reality-Headsets Figuren und die Spielwelt zum Leben erweckt. Das sieht bereits recht beeindruckend aus.
Google hat die fertige Version 3.5 des Entwicklerwerkzeugs Android Studio vorgestellt. Im Video werden die wichtigsten Neuerungen erklärt.
Steve Ballmer hat schon 1986 mit seiner ungewöhnlichen Persönlichkeit für Windows 1.0 geworben - mit Echtzeit-Uhr und Reversi. Die Werbung ist auch heute noch amüsant.
KDE Plasma 5.16 ist erschienen. Die neue Version verbessert vor allem Details wie das System für die Benachrichtigungen.
Microsofts Microsoft Defender gibt es jetzt auch für den Mac.
Microsoft zeigt erste Details seines kommenden Edge-Browsers, der auf Chromium basiert. Die Software wird unter anderem ältere IE-Anwendungen unterstützen und Datenschutz-Tools bringen.
Google erklärt in einer Diskussion, wo die Unterschiede zwischen dem Browser Chrome und der Open-Source-Engine Chromium liegen.
Kaizala wird im asiatischen Raum als Kommunikationstool genutzt. Microsoft zeigt seine in Office 365 integrierte App im Detail.
Mit Textworld können Entwickler viele verschiedene Text-RPG-Szenarien erstellen. Die müssen KI-Systeme dann lösen und daraus lernen.
Nvidias Gaugan erstellt Landschaftsobjekte dort, wo Nutzer entsprechende Flächen zeichnen. Dabei erkennt die Software auch Kontexte und berücksichtigt Reflexionen.
Googles Chrome-Browser ist in Version 73 erschienen. Zu den Neuerungen gehört die Möglichkeit zur signierten Weitergabe von Webinhalten. Außerdem werden die Progressive Web Apps (PWA) nun auch auf MacOS unterstützt.
Corel bringt Corel Draw wieder auf den Mac.
Firefox Send ist Mozillas neuer Dateisharing-Dienst, der verschlüsselte und temporäre Uploads ermöglicht. Der Dienst ist ohne Konto nutzbar.
Office 365 versus Office 2019: Microsoft stellt auf eigenwillige Weise beide Programme gegenüber und sieht Office 365 klar vorn.
Die Google Docs API ist eine Schnittstelle, mit der Nutzer ihre Dokumente automatisieren können oder komplett neue erstellen. Sie ist mit vielen Programmiersprachen kompatibel.
Libreoffice 6.2 ist erschienen. Die aktuelle Version der freien Officesuite bringt offiziell eine neues Design der Oberfläche, das den verfügbaren Platz auf der Anzeige besser ausnutzen soll.