Microsoft preist Windows 8 als System für die kommende Hardwaregeneration an. Es ist vor allem, aber nicht nur für Tablets gedacht. Golem.de hat Windows 8 auf aktueller Hardware getestet.
Der Nokia-Entwickler Oleg Romashin hat Mozillas mobiles Betriebssystem Firefox OS für das Raspberry Pi angepasst.
Windows 8 schaltet ungenutzte Metro-Apps ab, wenn der Speicher knapp wird. So will Microsoft sicherstellen, dass das System stets schnell reagiert.
NTFS kann unter Windows 8 mehr Probleme im laufenden Betrieb lösen, so dass Chkdsk nicht mehr so häufig beim Systemstart ausgeführt werden muss.
Neuerungen aus Plasma Active ermöglichen es in KDE SC 4.9 Dateien mit einzelnen Aktivitäten zu verknüpfen. Auf diese kann über einen Kio-Slave zugegriffen werden. Zudem erhielt KMail einen Import-Assistenten für E-Mails und Einstellungen anderer E-Mail-Clients. Kontakte und Kalender aus Google-Konten können ebenfalls importiert werden.
Apple führt die Fusion von iOS und Mac OS vor. Mit Mountain Lion wird vor allem die iCloud für das Desktop-Betriebssystem wichtiger. Im Test analysieren wir aber auch die vielen anderen kleinen Neuerungen.
Im kommenden Ubuntu 12.10 lassen sich Webapps in Unity integrieren. Twitter, Facebook oder Gmail sind so über das Panel oder das Dash in Ubuntu steuerbar.
Der neue Reading Mode in Word 2013 passt sich an die Gegebenheiten des Displays an. So soll Word versuchen, eine optimale Darstellung zu erreichen.
Onenote und Outlook wurden an die Bedienung mit dem Finger angepasst. Zudem wurde Skype nun in Office 2013 integriert.
Microsoft demonstriert Powerpoint 2013.
Die XBMC-Entwickler zeigen eine erste Demonstration des freien Media-Centers XBMC für Android. Sie läuft auf der Set-Top-Box Xios DS. Künftig soll das Media Center auch auf Tablets und Smartphones funktionieren.
Auf dem Exynos-Vierkern-Prozessor von Samsung lassen sich auch mühelos Konsolenspiele wie Mario Kart spielen.
Die Entwicklerplatine Odroid-X ist eigentlich für Android gedacht. Ubuntu 12.04 für ARM läuft darauf aber auch.
Mit der Cloud-Anwendung Corkboardne können Notizen und Dateien über ein Webinterface mit anderen Nutzern geteilt werden. So lassen sich gemeinsame Einkaufszettel, Reisen und vieles mehr planen. Der Aufruf der Pinnwand erfolgt über eine URL und optional über ein Passwort.
Das Gooseberry Board ist als Alternative zum Raspberry Pi gedacht. Es hat einen stärkeren Prozessor und mehr Arbeitsspeicher. Eine Buchse für ein LAN-Kabel fehlt hingegen.
Doo organisiert Dokumente. Die App kann Rechnungen, Verträge und andere Dokumente aus verschiedenen Quellen zusammenführen und automatisch vertaggen.
Das Video demonstriert eine erste funktionierende Implementation von Xwayland. Das Modul für Wayland und seinen Compositing Manager Weston erlaubt das Ausführen von X.org-Applikationen unter Wayland.
Opera Software hat die fertige Version von Opera 12 veröffentlicht. Diese kommt mit Hardwarebeschleunigung auf allen Plattformen, beschleunigtem Programmstart, neuer Themes-Unterstützung, Geschwindigkeitsoptimierungen und als 64-Bit-Version.
Jason DeRose interviewte Leann Ogasawara auf dem Ubuntu Developer Summit in Oakland. Sie gehört zum Ubuntu-Kernel-Team und stellt dessen Pläne für Ubuntu 12.10 alias Quantum Quetzal vor.
UCS@school ist eine IT-Verwaltungsinfrastruktur, die auf Univentions Corporate Server basiert. Die aktuelle Version 3.0 erlaubt dank Samba 4 eine Domänenverwaltung in einer Active-Directory-Umgebung.
Paul Rouget zeigt den neuen Responsive Mode für Webentwickler, der voraussichtlich mit Firefox 15 veröffentlicht wird.
Microsoft hat den Internet Explorer 10 in einer sechsten Platform Preview als Bestandteil der Release Preview von Windows 8 veröffentlicht und zeigt einige Neuerungen des Browsers.
Michael Meeks spricht auf dem Linuxtag 2012 in Berlin mit Golem.de über die Unterschiede zwischen Apache Openoffice und Libreoffice.
Cobook stellt unter Mac OS X ein lokales Adressbuch bereit, das seine Daten mit Facebook, LinkedIn und Twitter abgleichen kann. So soll es einfacher werden, Adressen aktuell zu halten.
Panic hat seinen Code-Editor für Mac OS X in einer neuen Version veröffentlicht. Coda 2 enthält zahlreiche neue Funktionen.