Fine ist eine Schnittstelle von einer Prothese zu Nerven. Der Träger erhält so ein Gefühl in der künstlichen Hand und spürt, wenn er einen Gegenstand greift.
Planetary Resources will den Transport und den Betrieb des Weltraumteleskops Arkyd per Crowdfunding finanzieren. In dem Video stellt das Unternehmen das Projekt vor.
Wer sich die Datenbrille Meta aufsetzt, soll seine Hände und Finger zur Steuerung der virtuellen Realität einsetzen können, die ihm von den beiden Minidisplays der Brille stereoskopisch ins Sichtfeld eingeblendet wird. Möglich macht das eine Doppelkamera auf der Brille. Die Entwicklerversion soll 750 US-Dollar kosten. Finanziert wird die Meta über Kickstarter.
Der Roboter PR2 lernt, menschliches Verhalten zu analysieren und daraus Schlüsse über die Zukunft zu ziehen. Das soll es ihm ermöglichen, einem Menschen von sich aus zur Hand zu gehen.
Start der Sojus TMA-09M am 29. Mai 2013 in Richtung ISS. Mit gerade mal 5 Stunden und 40 Minuten war es die kürzeste Reise einer bemannten Raumkapsel zur ISS.
Das Modellauto "B" von Witold Mielniczek kann größere Hindernisse fliegend überwinden. Es vereint Quadrocopter und ein vierrädriges Fahrzeug mit übergroßen Rädern, in deren Radnaben sich Propeller befinden. Über Kickstarter soll die Serienproduktion finanziert werden.
Mit dem Scanadu Scout können sich Patienten selbst ihren Puls und den Blutdruck sowie Temperatur, Sauerstoffsättigung und einige andere medizinische Parameter messen. Die Daten werden auf dem Smartphone ausgewertet, mit dem das Gerät per Bluetooth Kontakt aufnimmt.
Das US-Unternehmen Makani Power hat ein fliegendes Windkraftwerk entwickelt. Das Video zeigt die Airborne Wind Turbine im Einsatz.
Die von Northrop Grumman entwickelte MQ-4C Triton ist eine Aufklärungsdrohne, die die US-Marine künftig einsetzen wird. Am 22. Mai 2013 hatte sie ihren Erstflug.
Across America ist die Durchquerung der USA von Westen nach Osten mit einem Solarflugzeug. Hinter dem Projekt steht die Organisation Solar Impulse aus der Schweiz. Das Video zeigt Impressionen der ersten Etappe von San Francisco nach Phoenix.
Forscher in den USA haben eine unbefruchtete menschliche Eizelle dazu gebracht, Stammzellen zu produzieren. Sie hatten der Eizelle zuvor das Erbgut entnommen und den Zellkern einer Hautzelle eingesetzt.
Die Drohne X-47B der US-Marine ist erstmals von einem Flugzeugträger gestartet. Wie ein bemanntes Flugzeug wurde sie mit einem Katapult vom Flugdeck befördert.
Das Skylab war die erste westliche Station im Weltall. Sie wurde am 13. Mai 1973 ins All geschossen und kreiste bis zum 11. Juli 1979 um die Erde. Das Nasa-Video erinnert an das Skylab.
Die App Medref für Google Glass ermöglicht eine Gesichtserkennung. Die App ist für den Einsatz im Gesundheitswesen entworfen worden und demonstriert, wie die Brille im Berufsalltag eingesetzt werden könnte.
Liberator ist die erste Feuerwaffe, die praktisch komplett per 3D-Druck hergestellt wurde. Hinter dem Projekt steckt die umstrittene Gruppe Defense Distributed aus den USA.
Eine Drohne spürte einen Autofahrer in Kanada auf, der sich mit seinem Auto überschlagen hatte. Die Drohne war mit einer Infrarotkamera ausgestattet, die dem Piloten am Boden half, den Verunglückten zu finden.
Neil Harbisson kann mit seinem Eyeborg Farben hören, die er nicht sehen kann. Er musste sich aber an die Prothese gewöhnen. Und er hat mit dem Eyeborg noch viel vor.
Einmal Mitglied der Sternenflotte sein: Der Dienst Cubify macht es möglich. Nutzer können eine Figur von sich im Outfit der Serie Star Trek erstellen lassen. Das Video stellt das Angebot vor.
Das Video zeigt den vierten und letzten Testflug eines X-51A Waveglider. Ziel des Programms war, Hyperschallflüge zu demonstrieren.
Das von Boeing entwickelte Flugzeug X-51A Waverider kann bis auf Hyperschallgeschwindigkeit beschleunigen. In dem Video stellt Boeing das experimentelle Flugzeug vor.
Robobees sind Minidrohnen nach dem Vorbild von Insekten. Die Flugroboter wurden an der Harvard-Universität entwickelt.
Das US-Unternehmen iRobot hat eine Roboterhand für ein Darpa-Projekt entwickelt. Die Hand ist stark und robust. Sie kann aber auch sehr geschickt kleine Gegenstände greifen.
Forscher von IBM erklären, wie der kleinste Film der Welt, "A Boy And His Atom", entstanden ist.
242 Bilder, die aus einzelnen Molekülen zusammengesetzt sind, ergeben den Film "A Boy And His Atom", den IBM Research produziert hat.
Am 29. April 2013 ist das Spaceship Two von Virgin Galactic erstmals mit Raketenantrieb geflogen. Das Raumfahrtunternehmen Virgin Galactic will mit dem Spaceship Two kommerzielle Flüge in den unteren Weltraum durchführen.