Das UW Clean Energy Institute erklärt die Konstruktion einer Perowskit-Solarzelle im Video.
Das Projekt Icarus des DLR soll Tiere aus dem All beobachten.
Das Internet der Tiere: Forscher vernetzen Tausende von Tieren unterschiedlichster Arten, um ihr Verhalten zu beobachten. Darüber erhoffen sie sich Erkenntnisse über die Tiere selbst, aber auch über anderes, etwa die Verbeitungswege von Krankheiten oder Naturkatastrophen. Das Video stellt das Projekt Icarus vor.
Zweibeiner im Einsatz: Das japanische Robotikunternehmen Schaft ist auf humanoide Laufroboter spezialisiert. Die Ausgründung der Tokioter Universität wurde 2013 von Google gekauft.
Barnards Pfeilstern, der zweitnächste zur Erde, besitzt einen Planeten der wenigstens 3 mal so schwer wie die Erde ist.
Erster regulärer Start der neuseeländischen Electron Rakete mit sieben Satelliten an Bord.
Auf der Innotrans 2018 haben Verkehrsforscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt ein Konzept für den Güterzug der Zukunft vorgestellt.
NGT, Next Generation Train, hat das DLR eine Familie von Zügen genannt, die künftig die Beförderung von Personen und Gütern übernehmen sollen. Das Video stellt das Konzept und die Züge vor.
Wie wirkt Schwerkraft auf Antimaterie? Laut Standardmodell wie auf Materie. Aber ist das wirklich so? Cern-Forscher wollen das mit dem Experiment Alpha-g untersuchen.
Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 27. Oktober bis 2. November 2018 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.
Dawn untersuchte die größten Objekte im Asteroidengürtel gründlich.
Das Video zeigt die fehlerhafte Abtrennung eines Seitenboosters beim Start der Sojusmission MS-10.
Sieht aus wie ein Schrank auf Rädern, ist aber ein Postbote: Die norwegische Post testet einen Roboter, der Briefe und Pakete zustellt.
Kepler geht der Treibstoff aus - die Nasa erklärt, was dann passiert.
Die Nasa hat Aufnahmen des Curiosity-Rovers veröffentlicht, in denen Staubstürme zu sehen sind.
US-Forscher haben demonstriert, was beim Einschlag einer Drohne gegen die Tragfläche eines Leichtflugzeugs passiert.
Wir haben uns Kupferrecycling bei Aurubis in Hamburg angesehen - und uns in der Hütte die Barthaare versengt.
Nicht mehr nur machen, was geht, sondern auch darüber nachdenken, was das für die Gesellschaft bedeutet, sollen Forscher und Studenten am Stephen A. Schwarzman College of Computing. Die neue Hochschule, die nach einem US-Banker benannt ist, der viel Geld für dafür gespendet hat, soll 2019 eröffnet werden.
Eine Leiter ist kein Hindernis: Japanische Forscher haben einen Roboter entwickelt, der sich elegant eine Leiter hinaufwindet.
Boston Dynamics' neuester Streich: Der humanoide Roboter Atlas hat Parkours gelernt. Das Video zeigt, wie er elegant Treppenstufen hinaufspringt.
Ganz kalifornisch, diese Mission: Am 7. Oktober 2018 Ortszeit hat SpaceX erstmals eine Falcon 9 vom kalifornischen Luftwaffenstützpunkt Vandenberg aus gestartet und dort auch wieder landen lassen. Das Video zeigt die Mission.
Quintero One sieht in der Röhre niemand - was schade ist, denn die Hyperloop-Kapsel von HyperloopTT ist schick geworden. Das Video zeigt den Bau des Transportsystems, das im Oktober 2018 fertig geworden ist.
Was haben Schiffe und Bananenflanken gemeinsam? Den Magnus-Effekt, der den Ball ablenkt und ein Schiff mit einem Rotorsail antreibt. Das Video erklärt die Funktionsweise der Rotorsails.
Die Fähre Viking Grace fährt unter anderm mit Windkraft. Aber sie hat keine klassischen Segel, sondern Rotorsails, rotierende Stahlzylinder, die Vortrieb generieren. Das Video stellt das Projekt vor.
Peugeot stellt mit dem e-Legend ein elektrisches Coupé vor, das zeigen soll, wie sich die französische Marke in Zukunft positionieren will.