Der erste Quantencomputer für den kommerziellen Einsatz - so kündigt IBM das Q System One auf der CES an. Das Video stellt den Quantenrechner vor.
Amazon stellt neue Mechanismen mit Alexa-Integration zum Öffnen und Schließen vor und nennt sie Key.
Dirk Kunde probiert für Golem.de den Holoride von Audi aus. Gemeinsam mit Marvel-Figuren wie Rocket aus Guardians of the Galaxy sitzt er dafür auf der Rückbank, während es um eine Rennstrecke geht.
Roboter nehmen Menschen die Arbeit weg. Manche Arbeiten lässt man sich aber gern abnehmen. Kleidungsstücke falten zum Beispiel.
Microsoft zeigt, wie seine Rechenzentren aufgebaut sind.
So fix wird das Tesla Model 3 gebaut. Naja, nicht ganz so schnell. Im Video handelt es sich natürlich um ein Zeitraffer.
Dieser Zug braucht keinen Lokführer: Im Juli 2018 hat das Bergbauunternehmen Rio Tinto in Westaustralien erstmals Erz von einem automatisiert fahrenden Zug abtransportieren lassen.
Von San Francisco nach New York, ohne die Hände ans Lenkrad zu legen: Anthony Levandowski, umstrittener Ex-Google- und Ex-Uber-Mitarbeiter, ist mit einem automatisiert fahrenden Auto knapp 5.000 km quer durch USA gefahren. Das Video zeigt die Fahrt im Zeitraffer.
Die Erde von oben betrachten: Das Raketenflugzeug VSS Unity ist bis in 82,7 Kilometer Höhe aufgestiegen. Damit könnte Virign Galactic bald sein kommerzielles Raumfahrtprogramm starten.
Mit 18 Rotoren aufsteigen: Hexa ist ein Multicopter für Passagiere. Um ihn zu fliegen, ist kein Pilotenschein nötig.
Die Mission CRS-16, der Flug eines Dragon Frachters zur Internationalen Raumstation (ISS), verlief erfolgreich, aber nicht ohne Probleme.
Plimp Airship ist ein unbemanntes, elektrisch angetriebenes Fluggerät. Es ist ein Hybrid aus Blimp und Flugzeug. Das Video stellt das ungewöhnliche Luftfahrtzeug vor.
Blue 25M ist ein Hammer - und einer leiser dazu. Entwickelt hat ihn das niederländische Unternehmen Fistuca. Das Video zeigt einen Test des Systems, das Monopiles von Offshore-Windrädern in den Meeresboden rammt.
Leises Rammen: Blue Piling ist eine Technik, um die Monopiles von Windrädern leise in den Meeresboden zu treiben. Das Video stellt das Konzept des niederländischen Unternehmens Fistuca vor.
Er mag Musik, besteht aber auf einem respektvollen Umgang: Cimon ist ein neues Besatzungsmitglied auf der ISS. Alexander Gerst hat den mit KI ausgestatteten Roboter in Betrieb genommen.
Kurs auf Autonomie: Das Intelligence Awareness System von Rolls Royce ist eine KI-Software, die Sensordaten sowie Routen- und Wetterinformationen verarbeitet. Das System bildet die Basis für autonomen Schiffsverkehr. Das Video stellt es vor.
Seefahrt wird zur Büroarbeit: Schiffe sollen künftig von Land aus überwacht und gesteuert werden. Das Video zeigt, wie sich Rolls Royce den Steuerstand der Zukunft vorstellt.
Ferngesteuert im Kopenhagener Hafen: Der Schlepper Svitzer Hermod ist das erste kommerziell betriebene Schiff, das ferngesteuert fährt. Das Video stellt das Schiff vor.
Die Nasa-Sonde Insight ist auf dem Mars gelandet.
Ein ganz anderer Blick: Videos startender Raketen kennen wir zuhauf. Normalerweise werden diese von der Erde aus aufgenommen. Der deutsche Astronaut Alexander Gerst hat den Flug eines Progress-Raumfrachters von der ISS aus gefilmt.
Sono Motors ist ein in Deutschland ansässiges Startup, das mit dem Sion ein mit Solarzellen bestücktes Elektroauto bauen will.
Ein Flugzeug wie ein Satellit: Die Boeing-Tochter Aurora Flight Sciences hat ein Solarflugzeug gebaut, das monatelang als Sensorplattform oder Kommunikationsstation in der Luft kreisen kann. Das Video stellt das Projekt vor.
Das Video zeigt, was sich auf der Cebit 2019 in Hannover alles ändern sollte - bis sie abgesagt wurde.
Die nächste Mars-Mission steht bei der Nasa im Jahr 2020 an.
Ein kleiner Helikopter soll dem Mars 2020 Rover bei der Erkundung des Mars helfen.