Hersteller Purism stellt die vorinstallierten Apps der Linux-Smartphones Librem 5 vor.
Jitsi Meet zeigt im Tutorial-Video, wie Nutzer ihren eigenen Linux-Server installieren und für Videokonferenzen einsetzen können.
Die neue Version 3.36 von Gnome.
Der Raspberry Pi Imager ist ein neues Installationstool für den Bastelrechner. Damit können Nutzer einfach und schnell ein Betriebssystem auf SD-Karte einrichten.
Die Speicherverwaltung des WSL 2 ist künftig dynamisch. Das heißt, der genutzte Speicher der VM wächst und schrumpft je nach Bedarf.
Libem hat über zwei Jahre Entwicklungszeit für das Purism gebraucht. Die ersten Linux-Smartphones werden im Herbst 2019 ausgeliefert.
Die ersten Geräte sollen noch im September 2019 verschickt werden.
Der Retrostone 2 ist eine mobile Spielekonsole im Retrostil. Der Entwickler Pierre-Louis Boyer zeigt, was das Gerät kann.
Die Linux-Distribution Manjaro eignet sich gut für Spiele - wir erklären im Video wie man sie installiert.
KDE Plasma 5.16 ist erschienen. Die neue Version verbessert vor allem Details wie das System für die Benachrichtigungen.
Red Hat hat RHEL 8 veröffentlicht. Die aktuelle Version des Enterprise Linux bietet sogenannte Application Streams und ein frei weiter verteilbares Basis-Image für den Containereinsatz.
Dell zeigt seine mobilen Workstations im Video.
Spring ist der 12. Open Movie des Animationsstudios Blender Institute und spielt in Deutschland. Alle Assets sind frei zum Download verfügbar.
Super Tux Kart läuft jetzt auch im LAN und WAN.
Die Berlinerin Susanne S. hat auf dem 35C3 ein selbstgebautes Handy auf Basis eines Raspberry Pi vorgestellt. Golem.de hat sich zeigen lassen, dass man damit tatsächlich anrufen kann.
In einem Video zeigt die Raspberry Pi Foundation, wie das Betriebssystem Raspbian aktualisiert werden kann. Eine Kommandozeile und apt-get reichen dafür aus.
Samsung stellt sein System Linux-on-Dex vor. Dabei läuft die Linux-Distribution Ubuntu auf einem der Galaxy-Geräte des Herstellers, was einen kleinen tranportablen Office- und Entwicklungsrechner ermöglichen soll. (Quelle: Samsung)
Das Zink-Projekt implementiert die OpenGL-Schnittstelle so, dass diese mit Vulkan-Treibern unter Linux genutzt werden kann. Als Grundlage dient die freie 3D-Grafikbibliothek Mesa.
Red Hat informiert zu den Themen Finanzdienstleistungen und Open Source.
Der aktuelle Linux-Chef und -Maintainer Greg Kroah-Hartman spricht in einem Interview über die Schwierigkeiten von Spectre und Meltdown und darüber, warum er glaubt, dass der Linux-Kernel immer sicherer werde.
(Quelle: The Linux Foundation - CC-BY 3.0)
Linux-Gründer Linus Torvalds und sein langjähriger Freund und Wegbegleiter Dirk Hohndel sprechen in einer Keynote auf dem Open Source Summit über die Kernel-Entwicklung.
(Quelle: The Linux Foundation, Youtube.com - CC-BY 3.0)
Das Video zeigt ein Exploit für Ghostscript unter Ubuntu Linux.
Ein PDA im Jahr 2018? Im Test sind wir nicht restlos überzeugt - was vor allem an der Gerätegattung selber liegt.
Das Latitude 7390 sieht aus wie eine Mischung aus Lenovo Thinkpad und Dell XPS 13. Das merken wir am stabilen Gehäuse und an der sehr guten Tastatur. Aber auch in anderen Punkten kann uns das Gerät überzeugen - eine würdige Alternative für das XPS 13.
Azure Sphere ist ein Konzept, das Linux-Kernel und ARM-Prozessor für das Internet der Dinge bietet. Es soll besonders sicher sein.