Die Designabteilung bei Canonical hat in einem Experiment den Einsatz eines Bewegungssensors unter Ubuntu untersucht.
Oil Rush basiert auf der Unigine-Engine und wird für Linux, Windows und die Playstation 3 entwickelt.
Makara entwickelt Werkzeuge für das Management von Anwendungen in der Cloud. Entwickler sollen Applikationen ohne Änderungen in die Cloud migrieren können, um sie dann mit Makaras Managementwerkzeugen zu bedienen.
KDE-Entwickler haben einen ersten Prototyp der Plasma-Shell für Tablet-PCs vorgestellt.
Golem.de zeigt, wie man in wenigen Schritten Starcraft 2 auch unter Linux spielen kann.
Die neue Version 7.45 des Online-Ego-Shooters Alien Arena bringt weichere Schatten und beschleunigte OpenGL-Lichteffekte.
Putty erlaubt den Zugriff auf einen Linux-Rechner von einem PC aus und bringt viele kleine Programme mit, die einen komfortablen Zugriff erlauben.
Opensuse 11.3 bringt wenig Neues an der Benutzeroberfläche, die meisten Anwendungen wurden auf den aktuellen Stand gebracht. Dabei setzt das Opensuse-Team auf Stabilität.
Mega Glest ist ein kostenloses Echtzeitstrategiespiel mit Ähnlichkeiten zu Warcraft, wobei die Grafik hinter diesem zurückbleibt. Es läuft auf Windows- und Linux-PCs.
Caanoo ist ein auf Linux basierendes Handheld von Gamepark, das neben dem Abspielen von Musik und Filmen auch Spielen ermöglicht.
Die Linux-Distribution Mandriva ist in der Version 2010 Spring veröffentlicht worden. Neue Werkzeuge und ein angepasster Gastzugang sorgen in 2010 Spring für erhöhte Sicherheit.
Das aktuelle Element OS 1.3 bringt das Mediacenter XBMC für den Video- und Audiogenuss auf dem heimischen PC mit. Die Ubuntu-basierte Linux-Distribution ist schnell installiert und bietet eine angepasste Oberfläche sowie den Mediabrowser Cooliris.
Likewise ist eine quelloffene Authentifizierungssoftware für Verbindungen mit Windows-basierten Active-Directory-Servern.
Dreamlinux basiert auf Debian "Squeeze", verwendet den XFCE-Desktop und bietet als Besonderheit ein Mac-OS-X-ähnliches Dock.
Der leichtgewichtige KVM-Hypervisor läuft direkt auf der Hardware eines Rechners mit einem minimalistischen Betriebssystem, das in das Linux-Kernel-Image integriert ist.
Fedora 13 mit dem Codenamen Goddard bringt viel Innovatives, aber auch kleine Ärgernisse mit.
Der 2D-Shooter Chromium BSU erinnert an die Arkade-Spiele aus den 80ern, in denen sich der Spieler durch die Angriffswellen ballern musste. Im Video läuft das Spiel unter Linux Ultimate Edition 2.6.
Im Echtzeitstrategiespiel Scorched 3D muss der Spieler seine Raketen auf feindliche Stellungen abfeuern. Dabei muss er die Flugbahn und die Abweichung durch Wind einkalkulieren.
Im First-Person-Shooter Urban Terror herrscht die Devise "fun over realism" (Spaß geht über Realismus). Manchmal fallen die Sprünge etwas zu hoch aus, wenn die Schwerkrafteinstellungen nicht ganz den Bedingungen auf der Erde entsprechen.
Linux Mint alias Isadora ist in der Version 9 erschienen. Isadora basiert auf Ubuntu 10.04 und bietet nicht nur für Einsteiger eine weitgehend stressfreie Installation und Konfiguration. Zahlreiche eigene Werkzeuge helfen bei der Systempflege.
Die schnelle und schlanke Distribution Puppy Linux in der Version 5 alias Lupu, die auf Pakete aus dem Ubuntu-Projekt aufbaut
Die Linux-Distribution Peppermint Linux, hier in der Version OS One, baut auf Ubuntu 9.10 auf und nutzt den LDXE-Desktop.
Lugaru ist ein Actionspiel um einen mörderischen Hasen, der seinen Clan retten will. Lugaru ist auch für Windows-PC, Mac OS X und Linux erhältlich.
In Penumbra: Overture bekommt der Physikstudent Philipp nach dem Tod seiner Mutter einen Brief, der ihn auf verwinkelten Pfaden nach Grönland führt.
Aquaria ist ein Unterwasser-Fantasy-Spiel von Bit Blot. Der Spieler muss als Nixe Rätsel lösen und auf Entdeckertour gehen.