Google hat die Art-Selfie-Funktion seiner App Arts & Culture für Deutschland vorgestellt. Damit können Nutzer ein Selbstporträt aufnehmen und einen Gemälde-Doppelgänger finden.
Google gleicht Selfies auf Wunsch mit den Kunstwerken und Porträts der Menschheitsgeschichte ab und präsentiert die größten Ähnlichkeiten.
Googles Chrome-Browser erhält ein neues Aussehen im Material Design. Das Unternehmen bereitet des Weiteren den Ausstieg von Flash vor.
Der Home Max ist Googles teuerster smarter Lautsprecher. Mit einem Preis von 400 Euro gehört er zu den teuersten smarten Lautsprechern am Markt. Der Home Max kann wahlweise im Hoch- oder Querformat verwendet werden und liefert einen guten Klang, schafft es aber nicht, sich den Rang der Klangreferenz zu erkämpfen. Dafür liegt der Home Max bei der Mikrofonleistung ganz vorne und gehört damit zu den besten Google-Assistant-Lautsprechern am Markt.
Bei manchen Augenkrankheiten ist es wichtig, schnell zu behandeln. Dem steht aber eine komplexe Diagnose entgegen. Ein KI-System soll Ärzten helfen.
Wir haben das neue Android 9 getestet.
Move Mirror analysiert die Posen einer Person und sucht daraus passende Bilder aus einer Datenbank von 80.000 Motiven heraus.
For The Win schafft es zuverlässig, zusammenzuarbeiten und menschliche Teams zu besiegen. Gespielt wird eine modifizierte Version des Shooters Quake 3 Arena im Modus Capture the Flag
Mapgive soll es vereinfachen, zu Openstreetmaps beizutragen.
Deepmind hat das GQN-Modell vorgestellt, das aus Bruchstücken unbekannte Szenen vervollständigen kann.
Google Duplex kann im Namen des Nutzers bei Restaurants und anderen Geschäften anrufen und beispielsweise Reservierungen vornehmen. Dabei gibt sich der Assistent nun eindeutig als solcher zu erkennen - und lässt den Gesprächspartner nicht wie in einem vorigen Beispiel in dem Glauben, eine reale Person zu sein.
Google Pay ist nun auch in Deutschland verfügbar: Google hat den Start des Zahlungsdienstes in Berlin bekanntgegeben. Visa- und Mastercard-Inhaber von vier Finanzinstituten können mit ihrem Android-Smartphone kontaktlos bezahlen.
Wir haben uns das neue Youtube Music angeschaut. Davon gibt es eine kostenlose Version mit Werbeeinblendungen und zwei Abomodelle. Youtube Music Premium ist quasi der Nachfolger von Googles Play Musik. Das Monatsabo für Youtube Music Premium kostet 9,99 Euro.
Youtube Music kommt nun auch nach Deutschland.
Google stellt auf seiner Hausmesse I/O 2018 Pläne für VR und AR im Browser vor. (Quelle: Google, Youtube.com)
Link 300 und Link 500 von JBL, Onkyos P3, Panasonics GA10 sowie Apples Homepod treten in unserem Klangvergleich gegeneinander an. Die beiden JBL-Lautsprecher lassen die Konkurrenz blass aussehen, selbst der gar nicht schlecht klingende Homepod hat dann das Nachsehen.
Wir haben uns die deutsche Version von Siri auf dem Homepod angehört. Bei den Funktionen hinkt Siri der Konkurrenz von Alexa und Google Assistant hinterher. Und auch an der Aussprache gibt es noch einiges zu feilen. Apples erster smarter Lautsprecher kostet 350 Euro.
KI mit Sehschwäche: Google Lens ist noch im Betastadium.
Die beiden deutschen Regisseure Moritz Riesewieck und Hans Block schildern im Interview mit Golem.de Hintergründe über ihren Dokumentationsfilm The Cleaners.
Im Dokumentationsfilm The Cleaners lernen wir sowohl die geheimen Content-Moderatoren von Facebook & Co. auf den Philippinen als auch die weltweiten Probleme durch Auswirkungen sozialer Netzwerke kennen.
In unserem selbst produzierten Supercut zur Keynote der Google I/O 2018 präsentieren wir die Höhepunkte und wichtigsten Szenen in 10 Minuten statt 2 Stunden.
Einfach eine Linie zeichnen: Das können Anwender mit Just A Line, einer App von Google. Das Besondere ist, dass die Linie in der "Luft" entsteht, nämlich als Augmented-Reality-Gebilde, das sich der Anwender per Smartphone anschauen kann.
ADT-2 heißt ein neuer Android-TV-Stick von Google. Er wird allerdings nur an Entwickler verteilt und nicht normal in den Verkauf gehen. Im Sommer will Google den ADT-2 an Entwickler verschicken.
Google stellt das ML Kit vor - ein Machine-Learning-SDK für Android und iOS. (Quelle: Google)
Google hat neue Funktionen in Android P gezeigt. Nach Apple integriert auch Google die von Palms WebOS erdachten Bedienungsgesten in sein Betriebssystem.