Die zweite Beta von Android 11 erreicht Platform Stability.
Wir zeigen im kurzen Tutorial, wie man in Earth Studio eine einfache Animation erstellt.
Google hat eine aus 46 Kameras bestehende Lichtfeldkamera entwickelt. Das Video stellt das Aufnahmesystem vor.
Wir stellen die neuen Features von Android 11 kurz im Video vor.
Die neuen Features von Android 11 werden in dem halbstündigen Video von Google erklärt.
Google hat Android Studio 4.0 vorgestellt.
Das niederländische Unternehmen Ampyx Power entwickelt ein fliegendes Windkraftwerk. Das Video stellt das Konzept vor.
Das Airborne Wind Energy System ist ein unbemanntes Fluggerät, das elektrischen Strom erzeugen soll. Entwickelt wird es von dem niederländischen Unternehmen Ampyx Power.
Das inzwischen gescheiterte Startup Starsky Robotics wollte selbstfahrende Lkw entwickeln.
Adidas, Google und Electronic Arts stellem Trailer den für die Sohle der Fußballschuhe gedachten Tracker GMR vor, mit dem Kicker ihre Daten in Fifa Mobile übertragen können.
Google demonstriert in diesem kurzen Clip die Speisekartensuchfunktion seiner Lens-Erweiterung für Maps.
Google hat eine neue Funktion seines Google Assistant vorgestellt: Der Sprachassistent kann künftig auf Android-Smartphones Webseiten vorlesen.
Google hat für seine Pixel-Smartphones ein Update veröffentlicht.
Google hat das neue Android Studio 3.6 vorgestellt. Im Video zeigt das Unternehmen einen Überblick über die neuen Funktionen.
Das Unternehmen Makani Power hat ein fliegendes Windkraftwerk entwickelt. Das Video zeigt einen Test des Systems vor der norwegischen Küste.
Der Wearable Microphone Jammer ist ein Armband, das Mikrofone in der Umgebung mittels eines Ultraschallsignals stören kann. Entwickelt wurde das Gerät von Wissenschaftlern der Universität Chicago.
Google zeigt die Fido2-Implementierung OpenSK
Forscher in den USA haben Teile eines Fliegengehirns abgebildet. Die 3D-Karte zeigt 25.000 Neuronen und rund 20 Millionen Verbindungen zwischen ihnen.
Ein Vortrag auf dem 36C3 zur EU-Netzpolitik im Jahr 2020. Thomas Lohninger von Epicenter.works und Chloé Berthélémy von der digitalpolitischen Organisation Edri analysieren die Pläne für das Digitale-Dienste-Gesetz.
Was bedeuten die Pläne der EU zum grenzüberschreitenden Zugriff auf elektronische Beweismittel? Vortrag von Elisabeth Niekrenz von der Digitalen Gesellschaft auf dem 36C3 in Leipzig.
Wie sinnvoll ist die geplante EU-Verordnung zur Bekämpfung von Terrorinhalten im Netz? Die Wikimedia-Lobbyistin Anna Mazgal sieht das Vorhaben in ihrem Vortrag auf dem 36C3 sehr kritisch.
Google zeigt die bekannten und unbekannten Gesichter der Suche nach Helden im Jahr 2019.
Intel entwickelt Qubits in Halbleitertechnik aus isotopenreinem Silizium-28.