Video: VW ID.4 - Test

Golem.de testet den ID.4 Pro Performance Max von VW. Das Elektroauto mit 155 Kilowatt starkem Motor und 77-Kilowattstunden-Akku kostet in dieser Variante mit allen Extras knapp 62.000 Euro.

Video veröffentlicht am
VW ID.4 - Test

Der ID.4 ist das zweite Elektroauto von VW auf der Basis der Plattform Modularer E-Antriebsbaukasten (MEB). Es ist ein SUV und etwa 30 Zentimeter länger als der Golf-Nachfolger ID.3.

Dafür ist das Fahrzeug geräumig. Sowohl Passagierraum als auch Kofferraum bieten viel Platz. Das Fahrzeug ist also familientauglich. Allerdings fehlt ein Frunk, also ein Stauraum unter der Fronthaube, in dem die Ladekabel untergebracht werden können.

Sensoren im Sitz erkennen, wenn sich jemand hinter das Lenkrad setzt. Dann wird das Fahrzeug aktiviert. Die Fahrrichtung wird mit einem Hebel rechts neben dem Lenkrad eingestellt.

Mit seinen 2,2 Tonnen liegt das Fahrzeug gut auf der Straße. Das von uns getestete Modell ID.4 Pro Performance Max hat einen 155 Kilowatt starken Hinterradantrieb und einen 77-Kilowattstunden-Akku. Das Auto beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 8,5 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf etwa 160 km/h limitiert.

Der ID.4 verfügt über mehrere Assistenzsysteme: Abstandsregeltempomat, Spurhalte- und Spurwechselassistent machen das Fahren gerade auf langen Strecken angenehm. Die Systeme halten den Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen gut ein, auch bis zum Stopp. In Baustellen werden gelbe Markierungen gut erkannt, Einzig an einer Stelle, wo weiße und gelbe Markierungen zu nahe beieinander lagen, war das Fahrzeug irritiert.

Es gibt auch eine Verkehrszeichenerkennung, die allerdings nicht immer hundertprozentig funktioniert, was unpraktisch ist, etwa wenn das Fahrzeug selbständig fährt und eine Geschwindigkeitsbegrenzung falsch erkennt.

Viele Funktionen, wie Musik oder Navigation, werden über einen Bildschirm in der Mittelkonsole gesteuert, wie Musik oder Navigation. Darunter gibt noch eine Touchbar, über die etwa die Klimaanlagen oder Kameras fürs Einparken bedient werden. Gerade beim Manövrieren mit dem großen Fahrzeug auf engem Raum, etwa beim Einparken, sind die Kameras praktisch.

Fazit

Der VW ID.4 kostet in der von uns getesteten Version knapp 62.000 Euro vor Abzug der Kaufprämie. Ihn zu fahren hat Spaß gemacht. Das Auto ist durchaus alltagstauglich. Das Fahrzeug bietet viel Platz für die Passagiere und im Kofferraum. Dennoch ist es nicht so klobig wie manch anderes SUV. 

Auch eine lange Strecke lässt sich damit bewältigen: Mit seinem 77 Kilowattstunden großen Akku kommt das Auto laut Anzeige im Armaturenbrett rund 471 Kilometer weit. Auf einer etwa 620 Kilometer langen Strecke haben wir 2 Ladepausen eingelegt. Dank des Schnellladers, der 120 Kilowatt aufnehmen kann, fielen diese auch nicht sehr lang aus.

Folgen Sie uns