Die Recon Jet ist eine Brille für Radfahrer, die über ein Mikrodisplay Informationen über die Fahrt, technische Parameter und den Gesundheitszustand des Fahrers in dessen Gesichtsfeld einblenden kann. Telefonieren, Filmen und Onlinegehen kann man mit der 500 US-Dollar teuren Brille ebenfalls. Beim Joggen und anderen Sportarten kann die Sonnenbrille natürlich auch eingesetzt werden.
In einem auf dem Supercomputer SuperMUC erstellten Rendervideo zeigt das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ), wie der Rechner bis 2014 auf 6,4 Petaflops ausgebaut werden soll.
Ein amerikanisch-französisches Konsortium hat einen Elektroantrieb für Flugzeuge entwickelt. Damit wird das Hauptfahrwerk angetrieben. Da die Haupttriebwerke nicht benötigt werden, wird Treibstoff gespart und Lärm vermieden.
Künftig soll eine automatische Tankstelle den Akku des Elektroautos Tesla S innerhalb von 90 Sekunden wechseln. Der Kunde erhält einen voll geladenen Akku und kann auf dem Rückweg seinen eigenen Akku, der währenddessen geladen wird, wieder in Empfang nehmen.
Volvo arbeitet an der Realisierung autonomen Parkens. Mit dem System sucht das Fahrzeug selbstständig einen passenden Stellplatz und steuert automatisch in die Lücke. Ein Eingriff des Fahrers oder einer anderen Person ist nicht notwendig.
Adadruit hat mit dem Citi Bike Helmet eine Bauanleitung für einen Fahrradhelm vorgestellt, der mit etwas Hardwareaufwand zu einem einfachen Navigationssystem gemacht werden kann, das den Radfahrer per Blinksignalen in seinem Gesichtsfeld dirigiert.
Der neue Cheetah-Cub Robot ahmt die Bewegungen einer Katze nach. Im Video zeigen die Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne die Funktionsweise des Roboters.
Mit einem Roboter testet Ford künftig seine Vans auf Haltbarkeit, indem sie auf einer Teststrecke in kurzer Zeit Belastungen unterzogen werden, die sonst nur innerhalb von zehn Jahren auf das Fahrzeug einwirken. Menschlichen Testfahrern ist die Tortur kaum zuzumuten.
Das System Plugless Level 2 EV Charging System ermöglicht es, die Akkus eines Elektroautos ohne Kabel zu laden.
Roboroach ist ein BCI für eine Küchenschabe: Über elektrische Stimuli in den Fühlern wird dem Insekt vorgegaukelt, es stoße an ein Hindernis. So kann es ferngesteuert werden.
Anki ist ein Robotik- und KI-Unternehmen aus Kalifornien. In dem Video stellen die Gründer ihr Unternehmen vor.
Ava 500 ist der neue Telepräsenzroboter des US-Roboterherstellers iRobot. Statt eines iPads hat Ava 500 einen 21-Zoll-Monitor mit dem Videokonferenzsystem von Cisco Systems als Kopf.
Das Hinweisschild Points dreht sich dahin, wo der Benutzer hin möchte. Über eine Bedientafel werden beispielsweise Restaurants oder Cafés ausgewählt, woraufhin sich die Arme des Schildes in die Richtung der Orte drehen und die passende Beschriftung anzeigen.
FFR ist ein Roboter, der die Feuerwehr bei Einsätzen unterstützen soll. Er ist mit Kameras und Sensoren ausgerüstet und soll ein brennendes Gebäude erkunden.
Eine Gestensteuerung ohne Kameras, Infrarot oder Laser? Mit dem System Wisee ist das möglich. Benötigt werden nur ein WLAN, Empfänger und eine Person, die mit Händen und Beinen Bewegungen aufführt. Die verändern das WLAN-Signal leicht und lassen sich auswerten.
Das DLR hat mit Sterex, einem außen an der Ariane-5 angebrachten Kamerasystem, den Start des ATV-4 aus der Perspektive der Trägerrakete gefilmt.
Am 5. Juni 2013 ist in Kourou der europäische Raumfrachter ATV-4 Albert Einstein gestartet. Das autonome Transportvehikel bringt Versorgungsgüter zur Raumstation ISS.
Wissenschaftler in den USA haben eine Gedankensteuerung für eine Drohne entwickelt. In dem Video stellen sie das System vor und erklären, was sie damit vorhaben.
US-Wissenschaftler haben einen Aktor auf einem Hydrogel entwickelt. Er wird mit Licht gesteuert.
Die Energy-Harvesting-Sohle Solepower soll einen kleinen Akku am Fußgelenk oder Schuh beim Laufen wieder aufladen. Der kann dann genutzt werden, um Smartphones, Tablets und andere kleine Geräte mit Strom zu versorgen. Die Sohle soll rund 100 US-Dollar kosten.
Sonte heißt die Folie, mit der beklebte Glas- und Kunststoffscheiben durch das Anlegen einer Spannung durchsichtig gemacht werden können. Die Funktion lässt sich über WLAN bequem vom Smartphone aus schalten. Finanziert wird die Entwicklung über Kickstarter.
Mit dem Buccaneer soll ein 3D-Drucker entstehen, der unter 400 US-Dollar kostet, mit WLAN ausgestattet ist und online oder lokal mit Druckdaten versorgt wird. Das Druckmaterial wird in Kassetten verkauft und ins Gehäuse eingesetzt.
TMR ist die Schnittstelle, über die eine Prothese gesteuert wird. Dazu werden Signale von abgetrennten Nerven genutzt. In dem Video zeigt ein Irakveteran seine per TRM gesteuerte Armprothese.
Fine ist eine Schnittstelle von einer Prothese zu Nerven. Der Träger erhält so ein Gefühl in der künstlichen Hand und spürt, wenn er einen Gegenstand greift.
Planetary Resources will den Transport und den Betrieb des Weltraumteleskops Arkyd per Crowdfunding finanzieren. In dem Video stellt das Unternehmen das Projekt vor.