Die Partner Absolut und Spike Jonze bringen mit "I'm Here" eine Liebesgeschichte zwischen Robotern als Videostream ins Internet. Der komplette, 31 Minuten lange Kurzfilm feierte auf dem Sundance Filmfestival 2010 seine Premiere und wurde auch auf der Berlinale gezeigt.
Samsungs Staubsaugerroboter waren zwar schon auf der Internationalen Funkausstellung 2009 in Berlin zu sehen - da gab es aber noch keine konkreten Pläne für eine Europaeinführung. Ab Ende März/Anfang April 2010 kommt nun auch ein Gerät nach Deutschland: der mit einer Kamera und weiteren Sensoren bestückte Navibot SR-8855. In seinem Heimatmarkt Korea verkauft Samsung bereits seit längerem solche Haushaltsroboter.
Der Mebot ist ein Telepräsenzroboter, der mit den Armen gestikulieren und den Kopf bewegen kann.
Die Mannschaft B-Human gewann etliche Fußballturniere. Im Interview auf der Cebit 2010 mit Wiebke Sauerland vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz fragte Golem.de, warum das so ist.
Wissenschaftler am MIT haben eine Möglichkeit entwickelt, Bilder im freien Raum darzustellen: Fliegende Pixel formen zwei- und dreidimensionale Bilder.
Texas Robot ist ein Roboter, der einen Telearbeiter am Arbeitsort vertritt.
Robonaut 2 ist ein von der Nasa und GM entwickelter humanoider Roboter. Er soll Menschen bei der Arbeit unterstützen.
Der autonome Laufroboter Amos-WD06 kann durch "Chaos-Kontrolle" flexibel verschiedene Gangarten nutzen.
Der Haushaltsroboter Mint kann kehren und putzen.
Der Neato XV-11 macht iRobots Roomba Konkurrenz. Mit einem Laserscanner, höherer Arbeitsgeschwindigkeit und mehr Saugleistung will das Silicon-Valley-Start-up Neato Robotics ab Februar 2010 punkten - allerdings vorerst nur in den USA.
Roams ist ein fahrbarer Roboter, der mit einem Lidarsystem ausgerüstet ist. Damit erstellt er 3D-Karten seiner Umgebung.
Pac-Man mit Staubsaugerrobotern: Um die Funktionsweise einer Steuerungssoftware für Flugroboter zu demonstrieren, haben drei Softwareentwickler ein Pac-Man-Spiel mit Roombas als Spielfiguren geschaffen.
Wissenschaftler in den Vereinigten Arabischen Emiraten haben den ersten arabisch sprechenden Roboter konstruiert. Er basiert auf der Technik des US-Robotikers David Hanson und ist nach dem bekannten mittelalterlichen Gelehrten Ibn Sina benannt.
Wissenschaftler der Universität des Bundesstaates Michigan haben einen Fischroboter entwickelt. Er soll künftig allein oder im Schwarm durch Seen schwimmen und nach schädlichen Stoffen Ausschau halten.
Aida ist ein Navigationssystem für das Auto, das wie ein robotischer Beifahrer funktioniert: Es kennt die Gewohnheiten des Fahrers ebenso wie die Umgebung und leitet den Fahrer. Dabei kommuniziert es über ein Robotergesicht auf dem Armaturenbrett mit ihm.
Der Dynamic Autonomous Sprawled Hexapod, kurz Dash, ist ein einfach gebauter Roboter, der wie eine Küchenschabe läuft. Seine Teile werden per Rapid Prototyping hergestellt. Das Zusammenbauen dauert eine Stunde.
Das US-Unternehmen iRobot hat einen Roboter vorgestellt, der seine Form mit Hilfe von Druckluft verändern kann. Er soll sich durch enge Spalten und Ritzen zwängen können.
Gymnobot heißt der Roboter, den Wissenschaftler an der Universität im englischen Bath entwickeln. Er ist einem südamerikanischen Fisch nachgebildet, der sich mit Hilfe seiner Bauchflosse fortbewegt.
Treppen, Mauern oder Zäune sind kein Hindernis für den kleinen fahrenden Roboter Precision Urban Hopper: Er springt einfach darüber. Der Roboter ist in erster Linie für den militärischen Einsatz in Städten gedacht.
Der Roboter schwimmt wie ein Fisch. Er besteht aus zehn Bauteilen, die in einen Körper aus Kunststoff eingebettet sind.
Der von Vecna Robotics entwickelte Roboter Bear soll Verletzte bergen oder Gefahrengut räumen.
Der Schmiermittelhersteller Castrol setzt einen Roboter für Testfahrten ein. Flossie liefert zuverlässigere Daten als ein menschlicher Fahrer, und er ist belastbarer.
Der Einstein-Roboter verzieht sein Gesicht und lernt dabei, wie Mimik funktioniert.
Der von dem US-Robotiker David Hanson entwickelte Einstein-Roboter gleicht seinem menschlichen Vorbild verblüffend und zieht auch die gleichen Grimassen.
Wissenschaftler in den USA haben einem Roboter beigebracht, einem Menschen auf dem Fuß zu folgen und auf Handzeichen zu reagieren.