Petra Koudelkova von dem französischen Unternehmen Aldebaran Robotics erklärt den humanoiden Roboter Nao.
Romeo ist ein humanoider Roboter, der es älteren oder hilfebedürftigen Menschen ermöglichen soll, in ihren eigenen vier Wänden zu leben.
Das Appliqué Robotic Kit von Qinetiq macht aus einem T300-Kompaktlader von Bobcat ein Roboterfahrzeug.
Robotino XT ist eine Lernplattform, anhand derer der Umgang mit Robotern vermittelt werden soll.
Smart Bird ist ein Flugroboter, der einer Möwe nachempfunden ist.
Funktionsweise des Flugroboters Smart Bird von Festo.
Warrior 710 ist ein Roboter des US-Unternehmens iRobot. Der Roboter kann mit verschiedenen Sensoren und Aktoren ausgerüstet werden, darunter ein Roboteram, der Lasten bis zu 100 kg heben kann.
Der Packbot 510 ist ein Roboter des US-Unternehmens iRobot, der in Katastrophengebieten eingesetzt werden kann. Er kann mit verschiedenen Sensoren und Kameras ausgestattet werden.
Robonaut 2 ist auf der ISS ausgepackt worden. Die Crew hatte nicht nur ihren Spaß mit dem Roboter, sondern absolvierte auch einige Versuche, in denen die Zusammenarbeit zwischen Menschen und Robotern untersucht wurde.
Der in Japan entwickelte Roboter Quince wird nach dem schweren Erdbeben im Rettungsdienst eingesetzt.
Darpa, Nasa und Northrop Grumman habe Ende Januar erstmals ein Auftankmanöver zwischen zwei unbemannten Flugzeugen in großer Höhe simuliert.
US-Wissenschaftler haben getestet, ob sich Patienten von einem Pflegeroboter waschen lassen wollen. Die Probanden hatten nichts dagegen, wenn die Berührungen rein funktional sind und der Roboter dazu schweigt.
Der Roboter Zeno des US-Unternehmens Hanson Robotics ist jetzt erhältlich. Es gibt ihn mit dem bekannten Jungengesicht, aber auch als Frau oder als Albert Einstein.
Wissenschaftler in den USA wollen einem Roboter menschliches Verhalten beibringen: Er soll durch Gesten einen Menschen auf sich aufmerksam machen und dann erkennen, ob er damit Erfolg hat.
Robothespian ist ein singender und schauspielernder Roboter aus Großbritannien.
Der Roboter Pleo ist überarbeitet worden. Die neue Version des Dinosaurierroboters verfügt über neue Sensoren und mehr Möglichkeiten zur Interaktion.
Am 24. Februar 2011 wurde im japanischen Osaka der erste Marathonlauf für Roboter gestartet.
Robonaut 2 ist am 24. Februar 2011 an Bord eines Spaceshuttle zur Internationalen Raumstation gestartet.
Hod Lipson (fälschlich als Wladimir Mironow insertiert) erklärt und zeigt Bioprinting.
Ein japanisches Robotikunternehmen veranstaltet einen Marathonlauf für Roboter.
Das US-Technologieunternehmen Aerovironment hat eine Drohne entwickelt, die wie ein Vogel fliegt.
Cubelets ist ein Baukastensystem für Roboter.
Das japanische Robotikunternehmen Vstone plant einen Marathonlauf für Roboter. Vstone selbst will seinen Roboter Robovie-PC ins Rennen schicken.
Northrop Grumman hat die Drohne X-47B für die US-Marine entwickelt. Das unbemannte Flugzeug soll von einem Flugzeugträger aus eingesetzt werden.
ATV-2 ist ein unbemannter, autonomer Raumtransporter der Esa. Er fliegt am 15. Februar 2011 zur ISS.