Im Kinofilm Transformers 3 stellen sich Sam Witwicky (Shia LaBeouf) und die von Optimus Prime angeführten Autobots den bösen Decepticons rund um Oberfiesling Megatron. Die Roboterschlacht von Regisseur Michael Bay dreht sich um ein mysteriöses Raumschiff, das lange Zeit unter der Oberfläche des Mondes versteckt war.
Der Pancake Bot aus Lego Mindstorms verteilt programmgesteuert Pfannkuchenteig über eine Düse. Die Konstruktion ähnelt einem Brückenkran und fährt in X- und Y-Richtung teigspritzend und programmgesteuert über die Backplatte, auf der die Pfannkuchen ausgebacken werden.
Mit Wappy Dog möchte Activision die Lücke zwischen Nintendogs und Furby schließen. Der Nintendo-DS-Titel wird zusammen mit einem elektronischen Spielzeughund ausgeliefert. Dieser reagiert auf Aktionen der Spieler, egal ob sie in der Realität oder der Spielwelt ausgelöst werden.
Wissenschaftler des Münchner CoTeSys entwickeln eine Haut für Roboter. Darüber sollen die Roboter ihre Umwelt besser wahrnehmen.
Die Earth-Defense-Force-Reihe wird fortgesetzt und schickt Spieler auch in Insect Armageddon wieder gegen tausende außerirdische Invasoren zu Felde. Mächtige Mech-Kampfroboter dürften die Verteidigungsarbeit deutlich erleichtern.
Studenten der University of Wisconsin-Madison nutzen das Nasa Reduced Gravity Education Flight Program für Forschung in Schwerelosigkeit. Sie werden von einer Teilnehmerin des Google-Lunar-X-PRIZE-Wettbewerbs begleitet.
Transformers 3 soll Spieler die Robotergefechte aus dem gleichnamigen Kinofilm von Michael Bay auf Handhelds und Konsolen nachspielen lassen. Entwickelt wird die Lizenzadaption von den High Moon Studios, die zuvor schon mit dem Kampf um Cybertron ins Universum der Hasbro-Figuren eingetaucht sind.
Forscher der Uni Boston haben einen Quadcopter entwickelt, der in einem Fledermausschwarm fliegen kann. Damit die Tiere nicht verletzt werden, wurde ein Netz um die Rotoren gespannt. Infrarotkameras am Boden und eine 3D-Kamera an Bord sollen das Anti-Kollisionsverhalten der Tiere erforschen.
Wissenschaftler der UC Berkeley haben die Art und Weise, wie der PR2 Wäsche faltet, verbessert. Der Roboter kann jetzt die Wäsche machen.
MIT-Wissenschaftler haben dem Roboter PR2 beigebracht, Schokoladenkekse zu backen.
Der MTM Snap ist eine CNC-Maschine, die jeder mit einem Rapid-Prototyping-Drucker selbst nachbauen kann. Auch die Bauanleitung, die Steuersoftware und die Elektronik sind frei verfügbar. Das MTM Snap ist ein MIT-Projekt und wurde von Jonathan Ward entwickelt.
Ruby ist ein in Australien entwickelter Roboter, der den Zauberwürfel in 10 Sekunden löst.
In der neuen Universitätsbibliothek in Chicago bestellt der Leser ein Buch über das Internet. Ein Roboter holt es aus dem unterirdischen Depot.
Zwei Greifer, die einen Unterdruck erzeugen, ermöglichen es dem Roboter, an der Wand oder unter der Decke zu fahren.
Lingodroids sind Roboter, die sich mit einer von ihnen selbst entwickelten Sprache verständigen.
Ziel des europäischen Forschungsprojektes Robocom ist, Roboter zu entwickeln, die den Menschen verstehen, mit ihm kommunizieren und mit ihm zusammenleben.
Der dänische Wissenschaftler Henrik Schärfe hat sich von dem japanischen Robotiker Hiroshi Ishiguro ein robotisches Porträt anfertigen lassen. Im Interview erläutert er, was er damit vorhat.
Firebird ist eine Drohne des US-Unternehmens Northorp Grumman, die auch von einem Piloten gesteuert werden kann.
Das finnische Unternehmen Optofidelity hat einem Roboter beigebracht, Angry Birds zu spielen.
Robotiker des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt haben dem humanoiden Roboter Justin beigebracht, einen Ball zu fangen.
Goqbot in Zeitlupe
Goqbot ist ein Roboter, der die Fluchtbewegung einer Raupe imitiert.
Turtlebot ist ein günstiger Roboter für daheim, den das US-Unternehmen Willow Garage entwickelt hat.
Im Interview mit Golem.de beantwortet der Chef der technischen Unternehmenskommunikation, Paul Kho, Fragen rund um den Smart Bird und andere Entwicklungen des Unternehmens.
Der Polaris 9300xi ist ein kompakter Roboter, der zum Reinigen des heimischen Schwimmbades eingesetzt wird. Er putzt die Fliesen autonom und kann wahlweise auch mit einer Fernbedienung manuell gesteuert werden.