Der Gamescom-2011-Trailer von Steel Battalion: Heavy Armor zeigt den Krieg um das zertrümmerte New York City eines fiktiven Zukunftsszenarios. Spieler bewegen sich als Soldaten in bewaffneten Kampfrobotern über das Schlachtfeld.
Swarmanoid sind Schwarmroboter, die gemeinsam eine Aufgabe erledigen. In diesem Video holen sie ein Buch aus dem Regal.
Der Roboter PR2 backt Plätzchen. Bisher hat er nur simuliert, jetzt rührt er wirklich Teig an.
SMSS ist ein von Lockeed Martin entwickeltes Roboterfahrzeug. Es soll Gepäck und Ausrüstung von Soldaten transportieren.
BigDog ist ein vierbeiniger Roboter, der Lasten transportieren soll. Er ist einem Maultier nachempfunden.
Schwarmroboter formieren sich zu Buchstaben und buchstabieren so den Namen des Instituts.
US-Wissenschaftler haben einer Gruppe von kleinen fahrenden Robotern beigebracht, sich zu einer Plattform zu formieren, auf der ein Flugroboter landen kann.
Ein Roboter, der nach dem Vorbild eines Wasserläufers konstruiert ist, steht und läuft auf der Wasseroberfläche.
Microsoft hat auf der San Diego Comic-Con 2011 ein limitiertes Konsolenbundle mit Xbox 360 im Star-Wars-Design, dem Actionspiel Star Wars Kinect sowie einem weißen Kinect-Sensor vorgestellt. Larry Hryb, Director of Programming bei Xbox Live, präsentiert die Produkte im Video zusammen mit Richard Hanks, einem für die Sonderedition verantwortlichen Designer.
Studenten der Universität in Stanford haben als Abschluss eines Robotikkurses einem Roboter beigebracht, mit dem Schwert zu kämpfen.
Studenten der Universität in Stanford haben als Abschluss eines Robotikkurses Robotern die Zubereitung eines Hamburgers und das Golfspielen beigebracht.
Das Downloadspiel Voltron: Defender of the Universe entsteht im Zuge des Lizenzabkommens zwischen THQ und Spielwarenhersteller Mattel. Das Roboter-Kampfspiel soll im Oktober 2011 online via Xbox Live Arcade und im Playstation Network erscheinen.
Jens Glud, Henrik Okkels Birk, Jeppe Bjørn Jørgensen, Emil Krabbe Nielsen, Esben Toke Christensen und Jonas Sjølund entwerfen als Bachelor-Projekt neuartige Robotersteuerungsmethoden. Im Video kontrollieren sie einen industriellen Roboterarm mit einer Nintendo-Wiimote.
Spieler treffen im herunterladbaren Inhalt Old World Blues für Fallout: New Vegas auf verrückt gewordene Roboter, die im Namen der Wissenschaft um Hilfe bitten. Genau wie in Valves Portal-Reihe hat die Sache aber auch hier einen nicht ganz so angenehmen Haken, der sich erst am Ende des hier zu sehenden Trailers erschließt.
Das US-Robotikunternehmen Willow Garage und das Healthcare Robotics Lab des Georgia Institute of Technology haben zusammen mit dem Ehepaar Henry und Jane Evans das Projekt Robots for Humanity gegründet. Ziel ist, Roboter als Assistenten für körperbehinderte Menschen einzusetzen.
Der Staubsaugerroboter Hom-Bot 2.0 von LG säubert Parkett, Teppich und Fliesenboden und orientiert sich mit seinen Kamerasensoren an der Zimmerdecke. Weitere Sensoren sorgen dafür, dass er weder Treppen hinabstürzt noch sich unter Möbeln festfährt.
IMobot ist ein modularer Roboter, aus dem mit weiteren iMobot-Modulen oder Bauteilen wie Greifern ein großer Roboter gebaut werden kann.
Der Care-O-bot ist ein Serviceroboter, der vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung in Stuttgart entwickelt wurde.
Die Roboter Caseo und Care-O-bot sind im Rahmen eines Forschungsprojekts im Einsatz in einem Stuttgarter Seniorenheim.
Irrational Games hat die komplette Gameplay-Vorführung von Bioshock Infinite veröffentlicht, welche zuvor nur Besucher der E3 2011 zu sehen bekamen. Das Video zeigt 15 Minuten ungeschnittener Spielszenen aus Ken Levines neuem Egoshooter.
Ein Militärroboter vom Typ Warrior des US-Herstellers iRobot ist zum Staubsaugerroboter umfunktioniert worden. Er säubert in Fukushima die Reaktorgebäude.
Ein Fadenwurm hat Modell gestanden für den Roboter, den ein britischer Wissenschaftler konstruiert hat. Er stammt aus dem 3D-Drucker und schlängelt sich wie ein Wurm.
Qbo ist ein kleiner rollender Roboter, den das spanische Unternehmen The Corpora entwickelt hat. Er ist als Testfeld für Open-Source-Systeme, aber auch als Roboter für daheim gedacht.
Der in Japan entwickelte Roboter Toro II ahmt die wellenartige Fortbewegung einer Schnecke nach.
Im Kinofilm Transformers 3 lässt Regisseur Michael Bay die namensgebenden Spielzeugroboter von Hasbro ganze Städte in Schutt und Asche legen. Im zugehörigen Lizenztitel von Activision und den High Moon Studios sollen Spieler selbst als Transformer an der Schlacht um unsere Erde teilnehmen.