VGo ist ein Telepräsenzroboter, den das US-Unternehmen Vgo Communications entwickelt hat. Das Kinderkrankenhaus in Boston hat ein Pilotprojekt mit fünf dieser Roboter initiiert.
In "Untergang von Cybertron" erleben Spieler den Bürgerkrieg der Transformers, dessen Auswirkungen sowohl Autobots als auch Decepticons zur Flucht von ihrem gemeinsamen Heimatplaneten zwingen. Das Lizenzspiel der High Moon Studios erscheint bei Herausgeber Activision.
Morphex ist ein kugelförmiger Roboter, dessen Körper aus zwölf Elementen besteht. Die unteren sechs können ausgefahren werden und dienen dann als Gliedmaßen, auf denen der Roboter läuft.
Das Video zeigt den Laufapparat des Roboters Morphex ohne die Kugelelemente.
Die Roboter James und Rosie bereiten an der TU München Popcorn und Sandwiches zu. Die beiden Haushaltsroboter wurden von Studenten programmiert.
Die Personae Studios veröffentlichen 2012 das Spiel Mechwarrior: Tactical Command für iPhone.
Der französische Hersteller Aldebaran Robotics hat seinen humanoiden Roboter Nao überarbeitet. Nao Next Gen verfügt über eine verbesserte Hardware und Software.
Der Roboter Qbo begegnet sich zum ersten Mal im Spiegel und lernt, sich selbst zu erkennen.
Softbot ist ein mit Luftdruck betriebener, flexibler Roboter. Vorbild für ihn waren Wirbellose wie Tintenfische oder Seesterne.
Mehrere Kilobots agieren im Schwarm. Kilobots sind an der Harvard-Universität entwickelte Roboter, die Forscher zum Testen von Schwarmalgorithmen einsetzen können.
Kilobots sind kleine Roboter, die Forscher zum Testen von Schwarmalgorithmen einsetzen können. Entwickelt wurden sie an der Harvard-Universität. Das Schweizer Unternehmen K-Team fertigt sie.
Das US-Unternehmen Neato Robotics bietet die ersten Saugroboter, die mit Hilfe eines 3D-Laserscanners ihre Umgebung analysieren. In diesem Produktvideo werden sie demonstriert. Der deutsche Partner und Lizenznehmer Vorwerk hat die Neato-Technik für seinen Kobold VR100 verbessert.
Ant-Roach ist ein aufblasbarer, pneumatisch betriebener Roboter. Entwickelt wurde er vom US-Unternehmen Otherlab.
Karotz ist die dritte Generation des Internet-Hasen Nabaztag. In Kombination mit den Online-Diensten des Herstellers Violet liest das Gerät den Wetterbericht, die Nachrichten oder sonstige Informationen vor. Er dient als Musik-Wecker oder MP3-Player und kann zur Kommunikation genutzt werden. Die Steuerung erfolgt über Spracheingabe oder mit einer iOS-App über das iPhone, iPad oder den iPod touch.
Ein Miniroboter, eine sogenannte Micromouse, erkundet den kürzesten Weg durch ein Labyrinth.
Monsterroboter unter sich: Die Titanoboa trifft auf Mondo Spider. Beide wurden von einer Gruppe um den Kanadier Charlie Brinson gebaut.
Suneil Thomas von Liquid Robotics erklärt die Funktionsweise des Wave Gliders.
Über Elektroden kann ein Roboter den Arm eines Menschen fernsteuern.
Die Nanodrohne SQ-4 wiegt weniger als 100 Gramm und passt in einen Rucksack.
Honda hat einen neuen humanoiden Roboter vorgestellt. Der neue Asimo verfügt über Autonomie und bessere motorische Fähigkeiten.
Mask-Bot ist ein realistisches Gesicht für einen Roboter: Das Foto eines Gesichts wird von hinten in eine Maske projiziert. Eine Software animiert das Bild.
Petman ist ein humanoider Roboter des US-Unternehmens Boston Dynamics, der Schutzanzüge für die US-Armee testen soll. Der Roboter kann laufen und Fitnessübungen wie Liegestütze machen.
Die Steuerung von Steel Battalion: Heavy Armor greift sowohl auf den Xbox-360-Controller als auch auf Kinect-Funktionen zurück. Der Mech-Actiontitel entsteht bei From Software im Auftrag von Capcom.
Im Rahmen des Darpa-Projekts Phoenix soll ein Weltraumreparaturfahrzeug entwickelt werden, das neue Kleinsatelliten mit den Antennen ausgedienter Satelliten ausstattet.
Der Laufroboter als Transporter: Mit zwei Körben wird aus dem Blue Biped eine Art laufende Schubkarre.