Luftblasen werden zu Robotern, die mit einem Laser individuell gesteuert werden können. Entwickelt wurde das System von Forschern der Universität von Hawaii.
Hexy ist ein sechbeiniger Roboter, den der US-Entwickler Joseph Schlesinger über Kickstarter anbietet. Der Hexapode ist Open Source und kann vom Käufer programmiert werden.
Braingate2 ist eine Gehirn-Computer-Schnittstelle, über die eine gelähmte Patientin einen Roboterarm steuern kann.
Der Hydraulically Actuated Quadruped ist ein vierbeiniger Roboter, der am Istituto Italiano di Tecnologia entwickelt worden ist. Durch eine verbesserte Sensorik stolpert er auch auf einer Steigung oder über Hindernisse nicht.
Das Roboterchassis HRP3L-JSK hat einen so stabilen Stand, dass der Roboter auch dann nicht umfällt, wenn er gestoßen wird. Ein neuartiges Antriebssystem kann die Berechnungen des Steuerrechners schnell genug umsetzen.
Auf ihrem Vortrag auf der Next 2012 in Berlin sprach Alexandra Deschamps-Sansino über Roboter und Emotionen. Sie kam zu dem Schluss, dass die Darstellung von Emotionen durch den Roboter und die Erkennung von menschlichen Emotionen durch den Computer noch sehr begrenzt sind.
Der an der Universität von Illinois entwickelte Flugroboter landet wie ein Vogel auf der Hand eines Menschen.
Panasonic hat einen Roboter entwickelt, der Haare wäscht. Bei einem japanischen Friseur wird das System derzeit getestet.
Auf der Hannover Messe stellte Festo einen Roboterhandschuh. Dieser ermöglicht die Steuerung eines Robotergreifers, wobei der Handschuh den Träger spüren lässt, was die Roboterhand greift.
Das Video zeigt die Funktionsweise des Computerkickers ProCK. Entwickelt und gebaut wurde er im Rahmen eines Projekts an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München.
Mit Hilfe des Betriebssystems RS wird ein PS3-Gamecontroller zur Fernsteuerung für den Smartphone-Roboter Oddwerx.
Oddwerx ist ein robotisches Chassis für ein Smartphone. Entwickler Ologic stellt den Miniroboter vor.
Der Smartphone-Roboter Oddwerx kann mit Hilfe von ROS Videostreams abspielen und wird so zum Telepräsenzroboter.
Activision und Hasbro veröffentlichen am 28. August 2012 das Lizenzspiel Transformers: Untergang von Cybertron. Matt Tieger vom Entwicklerstudio High Moon stellt den Roboterdinosaurier Grimlock vor, den Spieler durch die umkämpfte Maschinenwelt steuern dürfen.
Am 29. März 2012 hat die ATV-3 Edoardo Amaldi an der ISS angedockt. Die unbemannte europäische Raumfähre hat mehrere Tonnen Versorgungsgüter zur ISS gebracht.
Der Krakenroboter wurde im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts Octopus Project entwickelt. Ziel ist, einen Roboter ohne starre Strukturen zu bauen.
Der Prototyp eines Roboters nach dem Vorbild einer Krake bewegt sich auf acht Tentakeln. Diese werden ohne Motoren angetrieben.
In der Welt von Steel Battalion: Heavy Armor werden Kriege mit Mech-Kampfrobotern anstelle von Panzern ausgetragen. Capcom veröffentlicht das Kinect-Actionspiel von From Software am 19. Juni 2012 für Xbox 360.
In Steel Battalion: Heavy Armor können Spieler gemeinsam als Team antreten. Capcom zeigt im Video den Mehrspielermodus des Kinect-Actiontitels für die Xbox 360.
Capcom kündigt auf seiner Hausmesse Captivate 2012 das Actionspiel Lost Planet 3 an. Die Fortsetzung der Science-Fiction-Serie rund um missglücktes Terraforming auf fremden Planeten wird von Spark Unlimited (Turning Point: Fall of Liberty, Legendary) entwickelt. Lost Planet 3 soll Anfang 2013 für Xbox 360 und Playstation 3 erscheinen.
Das Zeitraffervideo zeigt die Montage des Roboters Qbo. In gut zweieinhalb Stunden - abhängig von der Erfahrung des Monteurs - ist der Roboter fertig. Der knapp einen halben Meter große Qbo dient als Testplattform für Open-Source-Systeme.
Smart Sand ist ein System für Rapid Prototyping: Kleine robotische Elemente sollen sich zu 3D-Formen organisieren. Das MIT-Video erklärt das Prinzip.
Der Trailer zu Steel Battalion Heavy Armor erklärt die Kinect-Kontrollen des Spiels in Form eines Tutorials.
Octavia ist ein humanoider Roboter, der von der US-Marine entwickelt wurde. Er lernt gerade, Feuer zu löschen.
High Moon Studios stellt im Entwicklertagebuch Transformers: Untergang von Cybertron vor. Das Actionspiel mit den Spielzeugrobotern von Hasbro erscheint über Activision für Xbox 360 und Playstation 3.