Gearbox Software hat am 9. Oktober 2012 die fünfte Charakterklasse von Borderlands 2 zum Download bereitgestellt. Die Mechromancer-Dame kostet 800 Microsoft-Punkte beziehungsweise 10 Euro. Ihre Spezialfähigkeit ist die Kontrolle über den Roboter D374-TP, auch Deathtrap genannt.
Zwei Drohnen vom Typo Global Hawk simulieren ein autonomes Tankmanöver in 14 Kilometern Höhe.
Thermite ist eine robotische Lafette, die mit einem Löschschlauch ausgestattet ist. Der Roboter bekämpft das Feuer und wird dabei von einem Feuerwehrmann aus sicherer Entfernung gesteuert.
Helios nimmt das iPhone Huckepack und fährt mit ihm auf zwei Rädern durch die Gegend, während eine Videokonferenz läuft. Die Steuerung übernimmt das Gegenüber. Mit einer geschickten Bilderkennung vermeidet der Entwickler, dass er das iPhone an den Roboter per Connector anschließen muss. Das Gerät liest dazu Barcodes aus.
Wir ziehen dem neuen Furby das Fell über die Ohren. Im Golem.de-Test schauen wir uns aber nicht nur die Technik von Hasbros neuem Knuddelroboter an, sondern lassen ihn auch tanzen und füttern ihn mit Unterhosen.
Microsoft und 343 Industries halten einen Wettbewerb ab, bei dem Nutzer ihre eigenen Varianten des Halo-4-Soundtracks einsenden sollen. Dafür stellen die Entwickler drei Musiktitel von Komponist Neil Davidge zum Herunterladen zur Verfügung.
Der Mantis ist ein Mech-Kampfroboter, den Spieler in Halo 4 zum ersten Mal selbst steuern dürfen. 343 Industries zeigt Spielszenen mit dem schweren Gerät auf der Mehrspielerkarte Ragnarok.
Entwickler Vicious Cycle schickt erneut riesige Ameisen, Kampfroboter und andere intergalaktische Bedrohungen auf die Erde. Spieler kümmern sich kooperativ als Mitglieder der Earth Defense Force um die Invasoren.
Der kalifornische Gouverneur Jerry Brown unterzeichnet das Gesetz für Roboterautos in der Google-Zentrale. Bei der Veranstaltung waren auch Google-Gründer Sergey Brin und Senator Alex Padilla, der Initiator des Gesetzes, anwesend.
Shimi ist ein musikalischer Roboter, der als DJ fungiert und tanzen kann. Per Crowdfunding auf Kickstarter soll er zur Serienreife geführt werden und Anfang 2013 auf den Markt kommen.
Baccus ist ein Open-Source-Roboteram mit sechs Freiheitsgraden. Er kann unter anderem eine Getränkedose heben und den Inhalt in ein Glas gießen.
Raiden kämpft im TGS-2012-Trailer nicht nur gegen Menschen, sondern auch gegen verschiedene Roboterprototypen. Metal Gear Rising Revengeance lässt Spieler mit einem Hightech-Schwert auf Rachefeldzug gehen.
Baxter ist ein humanoider Industrieroboter mit einem freundlichen Gesicht. Er ist einfach zu bedienen und relativ günstig, weshalb ihn sich auch kleinere Unternehmen leisten können.
Das ehemals als Overstrike angekündigte Actionspiel von Insomniac heißt jetzt Fuse. Es wurde nach der außerirdischen Energiequelle benannt, um die Spieler im Egoshooter gemeinsam als Einsatzteam Overstrike 9 kämpfen zu lassen.
Activision veröffentlicht verschiedene Inhalte für den Mehrspielermodus von Transformers: Untergang von Cybertron zum Herunterladen. Ein Paket kostet jeweils 800 Microsoft-Punkte (Xbox 360) beziehungsweise 9 Euro (PC, Playstation 3).
Mega-Man-Schöpfer Keiji Inafune stellt das erste Spiel seines eigenen Entwicklerteams Comcept vor. Nachdem sich der Designer von Capcom getrennt hat, startete er die Arbeit am Zombie-Mech-Actionmix Yaiba.
Alpha Dog ist ein vierbeiniger Transportroboter des US-Unternehmens Boston Dynamics. Der neue Prototyp ist unter anderem leiser geworden und kann besser zwischen verschiedenen Gangarten wechseln.
Irma3D ist ein mit einem Laserscanner ausgestatter Roboter. In der antiken römischen Hafenstadt Ostia Antica wird er zur 3D-Vermessung eingesetzt.
US-Forscher haben eine Madagaskar-Fauchschabe mit einem Chip ausgestattet, über den sie das Insekt fernsteuern können. Sie können die Cyborgschabe dazu bringen, auf den Boden gezeichnete Schlangenlinien entlangzulaufen.
Bei einem Test im Frühjahr 2012 erreichte Cheetah auf dem Laufband eine Geschwindigkeit von knapp 29 km/h. Der Laufroboter wurde vom US-Unternehmen Bosdton Dynamics entwickelt.
Der Laufroboter Cheetah hat auf einem Laufband eine Geschwindigkeit von über 45 km/h erreicht. Damit ist er laut Hersteller Boston Dynamics der schnellste vierbeinige Laufroboter.
Wir zeigen die Highlights der ersten Mission als Bumblebee in Transformers: Untergang von Cybertron. Das Actionspiel ist das dritte Transformers-Spiel von den High Moon Studios und Activision Blizzard.
Das Video wurde beim Praxistest eines Exoskeletts aufgenommen, das mit einer Gehirn-Computer-Schnittstelle gesteuert wird. Die Roboterbeine werden durch Gedanken des Probanden bewegt.
Mola ist ein Unterwasserroboter, der vom US-Unternehmen Aerovironment entwickelt wurde. Das Besondere: Eine Solarzelle beliefert ihn mit Energie.
Airarm ist ein neuer, von iRobot entwickelter Roboterarm. Er ist aufblasbar - das macht ihn leichter und verhindert bei einer Kollision größeren Schaden.