Alienwares neuer Mini-PC X51 R3 ist erstmals mit Skylake-Prozessoren samt Wasserkühlung erhältlich. Reicht die Leistung der Grafikkarte nicht aus, bietet sich der externe Verstärker an.
AMD erklärt Asynchronous Shading für DX12.
Nvidia hat die Geforce GTX 950 vorgestellt. Die neue Grafikkarte ist das bisher kleinste Modell mit der aktuellen Maxwell-v2-Architektur, sie unterstützt die DirectX-12-Schnittstelle und verfügt über die neueste Videoeinheit zur Wiedergabe von H.265-codierten 4K-Filmen. Laut Nvidia richtet sich die Geforce GTX 950 vor allem an Spieler von sogenannten Moba-Titeln (Multiplayer Online Battle Arena) wie Dota 2 oder League of Legends, für die der Hersteller spezielle Latenzoptimierungen im Geforce-Experience-Programm vornimmt.
Nvidia hat die Geforce GTX 950 vorgestellt. Die neue Grafikkarte ist das bisher kleinste Modell mit der aktuellen Maxwell-v2-Architektur, sie unterstützt die DirectX-12-Schnittstelle und verfügt über die neueste Videoeinheit zur Wiedergabe von H.265-codierten 4K-Filmen. Laut Nvidia richtet sich die Geforce GTX 950 vor allem an Spieler von sogenannten Moba-Titeln (Multiplayer Online Battle Arena) wie Dota 2 oder League of Legends, für die der Hersteller spezielle Latenzoptimierungen im Geforce-Experience-Programm vornimmt.
Integrierte Benchmark-Szene von Ashes of the Singularity, dem ersten D3D12-Spiel.
Nvidia zeigt mit Hairworks eine Middleware zur Erstellung lebensechter Haar- und Fellpartien an 3D-Modellen.
AMD spricht über Project Quantum, einen Komplett-PC mit Wasserkühlung und einer Grafikkarte mit zwei Fiji-Chips.
AMD erläutert Details zur Radeon R9 390(X) mit Grenada-Chip.
AMD erläutert Details zur Radeon R9 380 mit Tonga-Chip.
AMD erläutert Details zur Radeon R9 Fury X genannten Grafikkarte.
Asus zeigt auf der Computex 2015 eines der ersten Custom-Designs der Geforce 980 Ti.
AMD teasert eine neue Radeon auf Basis des Fiji-Grafikchips.
Herstellervideo zur neuen Grafikkarte von Nvidia: Geforce GTX 980 Ti
Microsofts Direct3D-Technikchef Max McMullen spricht über das Multi-Adapter-Feature von DX12: Die 3D-Schnittstelle von Windows 10 ermöglicht es, eine dedizierte und eine integrierte Grafikeinheit parallel rechnen zu lassen. So kann beispielsweise das Post-Processing auf die iGPU ausgelagert werden.
Microsoft zeigt das Multi-Adapter-Feature von DX12 anhand einer UE4-Demo. Die 3D-Schnittstelle von Windows 10 ermöglicht es, eine dedizierte und eine integrierte Grafikeinheit parallel rechnen zu lassen. So kann beispielsweise das Post-Processing auf die iGPU ausgelagert werden und der Render-Vorgang wird beschleunigt.
Nvidia hat die Geforce GTX Titan X vorgestellt, die aktuell schnellste Grafikkarte. Die Eckdaten: GM200-Chip mit Maxwell-Technik, 601 mm² Die-Size, 8 Milliarden Transistoren, 3.072 Shader-ALUs, ein 384-Bit-Interface und 12 GByte Videospeicher.
Unterwegs arbeiten, zu Hause spielen - das MSI GS30 sieht vielversprechend aus. Wir haben getestet, ob die Kombination aus Notebook mit starkem Prozessor und Dock mit Desktop-Grafikkarte gut funktioniert.
Epic Games zeigt einen Kite genannten Kurzfilm auf Basis der Unreal Engine 4, der in Echzeit bei 30 fps gerendert wird.
Imagination Technology zeigt seine Library Demo auf einer PowerVR-Grafikeinheit mit der neuen Vulkan-Schnittstelle.
Im neuen Fixer-Video bekommt AMDs Protagonist ein Gegenstück mit grüner Krawatte - offenbar Nvidias Fixer. Der kommt jedoch bei seinem Auftrag, eine Radeon zu zerstören, nicht so richtig in die Gänge.
Wir haben uns eine neue Testplattform für Grafikkarten gebaut. Sie ermöglicht es, unter gleichbleibenden Bedingungen eines Gaming-PCs zu testen. Dafür haben wir ein eigenes Lüftungskonzept entwickelt und die Nebelmaschine zur Überprüfung ausgepackt. Auch zum Nachbauen für einen etwas anderen Spielerechner lädt der Zauberwürfel ein.
Nvidia erläutert einige Details der Maxwell-Grafikkarten Geforce GTX 980 und Geforce GTX 970, beispielsweise Multi-Frame Sampled Anti-Aliasing (MFAA), Dynamic Super Resolution (DSR) sowie Voxel Global Illumination (VXGI).
Der Asus Memory Defroster ist eine Art Heizung in der Grafikkartenplatine, die den Videospeicher wärmt - so wird ein Cold Bug beim Übertakten mit Flüssigstickstoffkühlung verhindert.
Mit den Rechnern Sierra und Summit wollen die USA Supercomputer bauen, die Chinas Tianhe-2 schlagen sollen. Beide Systeme sollen über 100 Petaflops erreichen, arbeiten mit Nvidia-GPUs und sind 2017 fertig.
Mit NVLink verbindet Nvidia GPUs ohne PCI-Express direkt. Die Verbindung, die für GPU-beschleunigtes Rechnen mit Supercomputern vorgesehen ist, soll mindestens fünfmal so schnell sein wie PCIe 3.0.