Im Video stellt AMD die Features seines Gaming-Evolved-Programms vor. Neben der Möglichkeit, Spiele direkt zu Twitch zu streamen, lassen sich Spiele nun auch mit Hilfe des Programms aufnehmen.
Nvidia zeigt auf seiner Hausmesse GTC eine Demo, die auf der Geforce GTX Titan Z läuft.
Auf der Veranstaltung GPU14 in Hawaii stellt AMD seine 3D-Schnittstelle Mantle vor und befragt auch Spieleentwickler zu den Chancen der neuen Technik.
Qualcomm zeigt auf der CES 2014, dass die von PC-Spielen bekannte Tessellation auch auf mobilen GPUs für Smartphones und Tablets funktioniert. Zum Einsatz kommt dabei der neue Snapdragon 805.
Nvidia zeigt eine Reihe aktueller Spiele und Techdemos, die mit Tegra-K1-Hardware auch unterwegs ihre volle Grafikqualität abrufen können sollen.
AMD stellt seine neuen Grafikkarten der R9-Serie vor und für welche Zielgruppe die Grafikeinheiten gedacht sind.
Ab Oktober 2013 verkauft AMD Grafikkarten, die Trueaudio unterstützen. Mit der neuen Technik können Hunderte von Schallquellen in Echtzeit auf der GPU berechnet und auf mehrere Lautsprecher verteilt werden.
AMD hat beim Techday 2013 auf Hawaii fünf neue Radeon-Grafikkarten vorgestellt. Sie sollen ab Oktober 2013 im Handel erhältlich sein.
Die von Fermi-Grafikkarten bekannte Techdemo "Islands" von Nvidia zeigt, was eine 2-Watt-GPU für Tablets leisten kann.
Nvidia zeigt die mobile Kepler-GPU auf einem Entwicklersystem für Tablets mit der Techdemo Ira.
Tom Peterson von Nvidia stellt die Grafikkarte Geforce GTX 780 vor. Zur Demonstration unterschiedlicher Echtzeiteffekte kommt das Actionspiel Metro: Last Light zum Einsatz.
Mit dem neuen "Multi Stream Transport" (MST) von Club 3D lassen sich über einen Displayport eines PCs drei Monitore ansteuern, auch in verschiedenen Auflösungen. Ende April 2013 kommt der MST für rund 120 Euro auf den Markt.
Nvidia und PNY demonstrieren, wozu Quadro-Grafikkarten nützlich sind. Unter den Beispielen sind die Programme Inventor Professional 2014, Premiere Pro, 3DS Max 2014 und Bunkspeed Pro.
Auf der gemeinsamen Pressekonferenz von Nvidia und PNY auf der Cebit 2013 zeigten die Hersteller ein Anwendungsbeispiel von RTT für die neu angekündigten Quadro-Grafikkarten.
Die Geforce GTX Titan von Nvidia ist die erste Grafikkarte auf Basis der GPU GK110. Dieser Chip ist der größte Grafikprozessor mit Kepler-Architektur und kam bisher nur auf den GPGPU-Karten Tesla K20 und K20X zum Einsatz. Wie bei der K20X besitzt auch die GPU der Geforce Titan 2.688 Rechenwerke, die in 14 SMX-Modulen zu je 192 Kernen zusammengeschaltet sind.
Asus sagt, es soll die schnellste Karte mit AMD-Grafik sein. Die Matrix HD7970 ist für Bastler und Freunde des Übertakters gedacht und wird vom Hersteller in diesem halbstündigen Video vorgestellt.
Ujesh Desai von Nvidia fasst die Highlights der GTC und GPU Technologie Konferenz 2012 in San José zusammen. Nvidia stellte Neuigkeiten zu Kepler, Cloud-Gaming und VGX vor.
Auf der GTC 2012 in San José zeigte der Verhaltensforscher Iain Couzin, wie er die Simulation von Schwarmverhalten mit GPUs untersuchte. Die Resultate sollen auch Rückschlüsse auf menschliches Verhalten zulassen.
Das private Raumfahrtteam Part Time Scientists hat den letzten Tag der GPU Technology Conference eröffnet. Sein autonomer Roboter Asimov soll auf dem Mond Strecken bis zu 5 Kilometern zurücklegen und HD-Videos in 3D zur Erde funken.
Nvidia-Chef Jen-Hsun Huang zeigt auf der GTC 2012 Grafikanwendungen von Kepler.
Mit der Geforce Experience sollen sich Spiele automatisch auf die besten Einstellungen setzen. Das System generiert Werte wie für Anti-Aliasing aus den Eigenschaften der Hardware und des Spiels. Auch die Grafikdetails im Spiel selbst lassen sich damit verändern.
Im Video werden die technischen Features der Grafikkarte Geforce GTX 690 von Nvidia aufgelistet.
AMD stellt sein aktuelles Produktportfolio (Stand März 2012) vor und vergleicht es mit der Konkurrenz.
Nicht vorberechnet oder gemalt, sondern in Echtzeit wird das Zerbrechen von Steinsäulen gezeigt.