Video: Samsung Galaxy S3 - Test
Das Samsung Galaxy S3 hat einen eigenen Quadcore-Prozessor, ist leicht und mit einem großen Display ausgestattet, außer LTE hat es alles an Bord, was man von einem modernen Smartphone erwarten kann.
Sprechtext Galaxy S3
Samsung bringt mit dem Galaxy S3 ein Android-Smartphone mit großem Display und modernem eigenem Quadcore-Prozessor auf den Markt. Zu der aktuellen Hardware kommen noch Funktionen wie eine eigene Spracherkennung hinzu, die aber noch nicht ganz ausgereift ist.
Das Display hat eine Diagonale von 4,8 Zoll und eine Auflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten. Die Farben auf dem Galaxy S3 wirken natürlicher als beim Galaxy Nexus und beim Galaxy S2, diese haben noch einen deutlichen Grünstich.
Das Gehäuse ist komplett aus Plastik. Auch deshalb wiegt das Smartphone nur 132 Gramm. Das ebenfalls leichtgewichtige Nexus ist 6 Gramm schwerer, aber in Form und Größe vergleichbar mit dem aktuellen Smartphone von Samsung. Unser Testgerät ist weiß, eine Version mit einem blauen Gehäuse kommt erst später auf den Markt.
Das Galaxy S3 benötigt eine Micro-SIM-Karte statt einer normalen SIM-Karte. Ein Steckplatz für eine Micro-SDHC-Karte, die bis zu 64 GByte Speicher haben kann, ist ebenfalls unter der hinteren Abdeckung verborgen. Der Lithium-Ionen-Akku mit etwa 8 Wattstunden ist wechselbar.
Um das Multitasking und die Leistungsfähigkeit des Prozessors und des Grafikchips zu demonstrieren, hat Samsung eine Funktion eingebaut, bei der Videos per Overlay in anderen Anwendungen gezeigt werden.
Das Scrollen im Browser funktioniert auch auf bildlastigen Webseiten flüssig. Auch mit Flash-Inhalten hat das Galaxy S3 keine Probleme, der Player muss nachinstalliert werden.
Die Spracherkennung S Voice von Samsung funktioniert auf Deutsch nur unzureichend. Die Frage nach der Uhrzeit in New York versteht sie zum Beispiel nicht und zeigt als Antwort immer die Uhrzeit am aktuellen Standort an.
Das Deaktivieren des Displaytimeouts gelingt nicht immer.
Die Kamera hat wie das Galaxy S2 eine Auflösung von 8 Megapixeln. Die Aufnahmen mit dem Galaxy S3 sind aber farbintensiver und kontrastreicher. Verglichen mit dem iPhone 4S sind die Aufnahmen weitwinkliger, Kontrast und Farbe nehmen sich nicht viel. Zu den neuen Funktionen in der Kamerasoftware gehören HDR-Aufnahmen und ein Comicfilter.
Fazit
Mit der unzureichenden Übersetzung der Spracherkennung ins Deutsche hat sich Samsung keinen Gefallen getan, denn S Voice ist so nur bedingt nutzbar.
Insgesamt hinterlässt das Galaxy S3 jedoch einen guten Eindruck. Die Komponenten sind modern. Trotz Plastik fühlt es sich wertig an und liegt gut in der Hand.
Sehe ich da etwa einen HTC Hintergrund? ;-)
sieht aber in genau diesem moment, wo das im Video behauptet wird ganz anders aus...