Video: Samsung Galaxy Tab 7.0 Plus N - Test
Das Samsung Galaxy Tab 7.0 Plus N ist ein würdiger Nachfolger des Galaxy Tab. Das etwas dunklere Display und die empfindlichen Tasten sind kleine Nachteile.
Sprechtext Galaxy Tab 7.0 Plus N
Der Nachfolger des ersten Galaxy Tab
Das Galaxy Tab 7.0 Plus N ist der Nachfolger des rund anderthalb Jahre alten Galaxy Tab der ersten Generation. Beide sind 7-Zoll-Tablets mit Telefonfunktion. Beim neuen Plus-Modell ist Android 3.2 installiert, Android 4.0 soll erst später kommen. Samsung hat das Betriebssystem angepasst: Neben eigenen Symbolen hat es auch praktische Kleinanwendungen, die sich über den Bildschirminhalt legen.
Außerdem gibt es eine angepasste Tastatur, die zwar kein Multitouch nutzt, aber dafür externe Tastaturen mit Umlauten korrekt erkennt. Sogar Notizen per Handschrifterkennung sind möglich.
Mit rund 350 Gramm ist das Galaxy Tab 7.0 Plus N leichter als sein Vorgänger. Dünner ist es auch. Nur im Umfang hat das handliche Gerät leicht zugenommen.
Die dünne Konstruktion hat jedoch Nachteile: Die Tasten sind sehr leichtgängig und mangels dicken Rands kommt es vor, dass bereits beim Greifen die Tasten versehentlich gedrückt werden. Beim alten Galaxy Tab passiert das nicht.
Am Display hat sich nicht viel verändert. Es bietet 1.024 x 600 Pixel. Samsung verbaut nun ein blickwinkelstabiles PLS-Panel. Das neue Display ist jedoch dunkler als das des Vorgängers. Da die Sensortasten gestrichen wurden, hat der Nutzer weniger Platz auf dem Bildschirm - das macht sich vor allem im Querformat negativ bemerkbar.
Durch den Dual-Core-Prozessor ist das neue Galaxy Tab merklich schneller. Vor allem beim Surfen hat das Vorteile. Im Sunspider-Benchmark kommt das aktuelle Gerät auf deutlich bessere Werte als sein Vorgänger. Die Darstellung von 3D-Inhalten wurde ebenfalls beschleunigt.
Wie mit dem Vorgänger kann auch mit dem Galaxy Tab 7.0 Plus N telefoniert werden. Neu ist die Position der Lautsprecher. Der untere ist für den Raumklang gedacht, der obere für das Ohr. Wer will, kann mit dem Galaxy Tab also wie mit einem normalen Handy telefonieren. Das sieht jedoch ziemlich lächerlich aus. Wer nicht auffallen will, telefoniert mit dem mitgelieferten Headset.
Das Plus N hat nur 16 GByte internen Speicher. Außerdem gibt es einen Schacht für Micro-SD-Karten. Maximal werden jedoch nur 32 GByte unterstützt.
Um Daten auf das Tablet zu bekommen, kann beispielsweise eine SD-Karte benutzt oder das Tablet per USB angeschlossen werden. Es wird dann als MTP-Gerät erkannt. Das USB-Kabel lädt das Gerät auch auf.
Mit dem fest eingebauten Akku hält das Tablet bei normalen Arbeiten und mittlerer Helligkeit rund 8 Stunden durch.
Zum Lieferumfang gehören Headset, USB-Kabel und Ladegerät, bei dem sich der Stecker abnehmen lässt.
Fazit
Samsungs Galaxy Tab 7.0 Plus N ist ein gelungener Nachfolger des Erstlings. Der Zweikernprozessor sorgt für eine deutlich höhere Leistung. Android 3 ist besser für Tablets geeignet und das neue Gehäusedesign macht das Gerät handlicher - wären da nicht die störenden leichtgängigen Knöpfe.