Video: ZTE Axon M - Hands on (MWC 2018)
Das Axon M hat zwei Displays, die sich gemeinsam nutzen lassen. Golem.de hat sich das Smartphone auf dem Mobile World Congress 2018 angeschaut.
Beim Axom M von ZTE gibt es weder Vorder- noch Rückseite. Wir konnten das Klapp-Smartphone auf dem Mobile World Congress ausprobieren, in Spanien ist das Gerät bei Vodafone bereits bestellbar.
Die beiden Displays haben jeweils eine Full-HD-Auflösung und können in verschiedenen Modi genutzt werden. Die Bildschirme sind mit einem Gelenk verbunden. Als gemeinsam genutzte Fläche vergrößert sich nicht nur der Homescreen, auch Spiele wie Clash Royale und Apps wie Youtube lassen sich komfortabler nutzen. Im geteilten Bildschirm verwenden zum Beispiel zwei Nutzer, die sich gegenübersitzen, das Smartphone. Alternativ lässt sich das zweite Display spiegeln oder abschalten.
Durch das Doppeldisplay kann die 20-Megapixel-Kamera praktischerweise ohne eine zweite Linse für Selfies genutzt werden.
Technisch gesehen ist das Axon M etwas veraltet: Im Inneren arbeitet Qualcomms Snapdragon 821, der Arbeitsspeicher ist 4 GByte groß. Zum Entsperren des Smartphones ist ein Fingerabdrucksensor an der linken Gehäuseseite verbaut.
Laut Angaben von ZTE kostet das Axom M bei Vodafone in Spanien 850 Euro.