Video: Axon 7 vs. Oneplus Three - Test
Das Axon 7 von ZTE und das Oneplus Three sind beides Top-Smartphones zum verhältnismäßig niedrigen Preis. Welches Gerät das bessere ist, hat Golem.de im großen Vergleichstest herausgefunden.
ZTEs Axon 7 unterscheidet sich nicht nur im Design vom Oneplus Three: Auch bei der Hardware gibt es Unterschiede.
So ist das Display des Axon 7 höher auflösend – ein Vorteil, wenn das Smartphone in einem VR-Headset genutzt wird. Auch die Kamera macht bessere Bilder, insbesondere bei Tageslicht.
Mit zwei separaten Audio-Chips bietet das Axon 7 zudem tatsächlich eine bessere Klangqualität. Dank Dolby-Atmos-Unterstützung lassen sich Audio-Signale zudem weiter anpassen. Zwei Lautsprecher auf der Vorderseite sorgen für Stereoklang.
Anders als das Oneplus Three kommt das neue ZTE-Smartphone mit einer merklich stärker bearbeiteten Benutzeroberfläche, die weniger nah am ursprünglichen Android ist. Der Bootloader ist außerdem gesperrt – was das Rooten und Aufspielen alternativer Android-ROMs verglichen mit dem Three weitaus schwerer macht.
Bei der Prozessorleistung unterscheiden sich die Smartphones nicht nennenswert, in beiden ist ein Snapdragon 820 verbaut. Auch beim Axon 7 läuft das System flott, obwohl es 4 statt 6 GByte Arbeitsspeicher hat.
Fazit
Das Axon 7 ist das technisch bessere Gerät – und ist mit einem Preis von 450 Euro für das Gebotene nicht teuer. Wer mit der veränderten Oberfläche kein Problem hat, sollte den Aufpreis von 50 Euro gegenüber dem Oneplus Three in Betracht ziehen.
Das Three hingegen eignet sich besser für Nutzer, die ihrem Smartphone eine alternative Android-Version verpassen wollen. Hier bietet Oneplus dank entsperrtem Bootloader die deutlich besseren Optionen.