Video: Das Kühlsystem des Audi E-Tron (Herstellervideo)

Das Thermomanagement des Audi E-Tron umfasst vier Kreisläufe, die sich je nach Bedarf auf unterschiedliche Weise zusammenschalten lassen, um den Innenraum und die elektrischen Aggregate zu heizen und zu kühlen. Sie können auch als hocheffiziente Wärmepumpe arbeiten. Neben der Batterie binden sie die E-Maschinen samt ihren Rotoren, die Leistungselektronik sowie das Ladegerät ein.

Video veröffentlicht am
Das Kühlsystem des Audi E-Tron (Herstellervideo)

Durch das intelligente Thermomanagement bleibt die Batterie in allen Situationen - vom Kaltstart im Winter bis zu schneller Autobahnfahrt an heißen Sommertagen - in ihrem optimalen Effizienzbereich von 25 bis 35° Celsius. Das trägt ebenfalls zur Langlebigkeit bei.

Das Kühlsystem der Batterie ist außen an ihrem Gehäuse unter dem Zellraum angebracht. Es besteht aus flachen Aluminium-Strangpressprofilen, die in kleine Kammern - sogenannte Microports aufgeteilt sind. Ein neu entwickelter wärmeleitfähiger Klebstoff verbindet die Kühleinheit mit dem Batteriegehäuse. Den Kontakt zwischen den Zellmodulen und dem Gehäuse stellt wiederum der sogenannte Gapfiller her - ein ebenfalls wärmeleitfähiges Gel, das unter jedes Zellmodul gepresst wird. Es leitet die entstehende Abwärme der Zellen gleichmäßig über das Batteriegehäuse in das Kühlmittel.

Folgen Sie uns