Die Wikimedia Foundation stellt Wikipedia Zero vor.
Auch ein Roboter hat Gefühle. Er kann diese ausdrücken wie ein Mensch.
Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 10. bis zum 16. Februar 2018 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.
Robonaut 2 ist ein humanoider Roboter, der seit 2011 auf der ISS ist. Das Video zeigt den ersten Bewegungstest in Schwerelosigkeit.
Die Helix Nebula Cloud soll Cloud-Infrastruktur für die Forschung in Europa bereitstellen.
Imagno kombiniert Holzspielzeug mit Smartphones und ist eher für Kleinkinder gedacht.
Nachdem in den vergangenen Jahren die Maker Faire in Hannover bereits auf Begeisterung stieß und ein wachsendes Publikum anzog, fand dieses Jahr am 3. und 4. Oktober eine Maker Faire in Berlin statt. An den Ständen zeigten Bastler aus ganz Deutschland und Europa ihre Hobbyprojekte. Für wen Arduino & Co. noch Neuland sind, konnte in Vorträgen und Workshops die ersten Schritte erlernen.
Im September 2015 flog wieder eine Besatzung zur Raumstation ISS. Wie üblich startete die Sojus-Raumfähre von Baikonur in Kasachstan aus. Das Zeitraffervideo zeigt die Vorbereitungen und den Start.
Spot Mini ist ein vierbeiniger Roboter von Boston Dynamics. Es gibt ihn mit oder ohne Arm. Die Version mit Arm kann beispielsweise eine Tür öffnen.
Nextflex entwickelt eine Platine, die sich biegen lässt. Das Produkt basiert auf dem Open-Source-System Arduino.
Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 3. bis zum 9. Februar 2018 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.
Am 41. Tag in Dajeon haben Roboter die Fackel zur Olympiade 2018 weitergetragen.
Das Video zeigt den erfolgreichen Start der Falcon Heavy im Februar 2018.
Die Animation zeigt den Flug der Falcon-Heavy-Rakete.
Die Ampere ist eine Fähre mit Elektroantrieb, die seit 2015 in Norwegen im Einsatz ist. Das Video stellt das Schiff vor.
Yara Birkland ist ein Frachtschiff mit Elektroantrieb, das autonom fahren soll. Das Video zeigt Tests mit einem Modell.
Die Vielfalt der schwarzen Löcher im Zentrum von Galaxien: Das Video zeigt, wie ein Algorithmus aus einer Datenbank mit Tausenden Aufnahmen nach und nach typische Strukturen der schwarzen Löcher herausarbeitet und diese nach Ähnlichkeit sortiert. Die Messdaten stammen vom Very Large Array, einem Verbund von 27 Radioteleskopen in den USA. Diese Daten werden auch im Citizen-Science-Projekt Radio Galaxy Zoo analysiert.
Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 27. Januar 2018 bis zum 2. Februar 2018 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.
Perlan 2 ist ein Segelflugzeug, das 2017 einen Höhenrekord für Segelflugzeuge aufgestellt hat. Das Video zeigt den Flug.
Tragflächen, deren Form im Flug verändert werden kann, können ein Flugzeug effizienter machen. Das Prinzip ist nicht neu. Die Nasa testet eine neue Technik, die deutlich einfacher und leichter ist als die Systeme, die bisher dafür genutzt wurden, um die Flügelspitzen zu klappen.
Colorfab ist ein am MIT entwickeltes Verfahren, mit dem sich 3D-gedruckte Objekte mittels UV-Licht umfärben lassen. Das Video zeigt, wie das funktioniert.
Segeldrohnen sollen wissenschaftliche Erkenntnisse über das Meer vertiefen. Sie zeichnen Windgeschwindigkeit, Temperatur und weitere Parameter auf.
Im Golem.de-Wochenrückblick für die Woche vom 20. Januar 2018 bis zum 26. Januar 2018 geben wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der IT- und Technikwelt.
US-Forscher haben ein Verfahren entwickelt, um Bilder mitten im Raum schweben lassen. Das Video stellt das volumetrische Display vor.
Am 24. Januar 2018 hat das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX einen statischen Triebwerkstest mit der Falcon Heavy durchgeführt. Der Test war die Vorbereitung für den Erstflug der Schwerlastrakete.