Die Alcatel Onetouch Watch ist eine runde Smartwatch für Android-Smartphones und iPhones. Sie soll 170 Euro kosten.
Huawei hat auf dem MWC 2015 seine erste Smartwatch vorgestellt. Sie ähnelt optisch klassischen Armbanduhren. Das Gehäuse ist mit 42 mm deutlich kleiner als das anderer aktueller Smartwatches. Huawei will die Uhr Mitte des Jahres auf den Markt bringen. Wie viel sie kosten wird, ist noch nicht bekannt.
LGs neue Smartwatch Watch Urbane LTE hat ein eingebautes LTE-Modem. Im Video stellen wir die Funktionen vor und starten einige Apps - was im Fall der Golf-Applikation zu einer langen Ladezeit führt.
LG stellt mit der Urbane Watch eine Uhr mit einem rundem Display vor, das eine Diagonale von 1,3 Zoll aufweist. Neben der Basisversion stellt LG auch eine Fassung mit LTE her.
Die Pebble Time ist mit einem farbigen E-Ink-Display ausgerüstet und soll eine Akkulaufzeit von einer Woche aufweisen. Die Smartwatch funktioniert mit Android- und iOS-Geräten.
Neptune Duo will den Smartwatch-Ansatz umdrehen. Nicht die Smartwatch ist das Zubehör, sondern im Grunde etwas Smartphone-ähnliches. Und mit der Smartwatch wird all das gemacht, das man auch mit dem Smartphone erledigt. Das Zubehör ist ein 5-Zoll-Gerät, das verwendet wird, wenn die Smartwatch zu klein ist.
Sonys Datenbrille Smart Eyeglass kommt nach Deutschland - für 800 Euro. Im Video wird das Gerät vorgestellt.
Mit der Pebble können auch Android-Wear-Benachrichtigungen empfangen werden. Im Video wird gezeigt, wie Nachrichten beantwortet werden können.
Apples Health-App kann zahlreiche gesundheitsrelevante Daten sammeln und auswerten.
Phonebloks will bis Ende des Jahres eine modulare Smartwatch namens Blocks auf den Markt bringen. Die einzelnen Module integrieren sich in das Armband der Smartwatch.
CES 2015 Das Fitnesstracker-Pedal von Connected Cycle ist nahezu so gut wie ein komplettes Smartphone ausgestattet. Daher sendet es auch nicht nur Daten via Bluetooth an ein Mobiltelefon, sondern ist selbst jederzeit mit dem Internet verbunden.
Mit der Pebble App 2.3 für Android sollen sich die Smatwatches von Pebble mit Android-Wear-Apps austauschen können. So erscheinen dann Hinweise der Apps auf dem Display der Smartwatch, und auch Eingaben auf der Uhr werden zu den Apps auf dem Android-Smartphone zurückgegeben. Eine Sprachsteuerung ist, anders als bei Android Wear, bei Pebble nicht möglich, und auch einen Touchscreen gibt es nicht. Stattdessen sind einige Bedienknöpfe an der Uhr angebracht
Google hat ein Update für Android Wear angekündigt, das in den kommenden Tagen schrittweise Over-the-Air auf die Smartwatches aufgespielt wird. Damit können neue Ziffernblätter auf die Uhrendisplays gespielt werden, die der Anwender aus dem Play Store herunterladen kann.
Das Wearable Olive analysiert das Stressverhalten des Trägers und setzt es in Verbindung mit Einträgen im Kalender des Nutzers. So lassen sich Stressfaktoren erkennen.
FES-Uhr mit E-Paper-Display auf dem Zifferblatt und dem Armband.
Intel hat zusammen mit Opening Ceremony den luxuriös gestalteten Armreif Mica mit großem Display vorgestellt. Er empfängt und sendet SMS, erinnert an Termine, schlägt Restaurants vor und ist vergoldet.
Im Video zeigt Golem.de die neue G Watch R von LG.
Mit dem UP3 hat Jawbone ein neues Fitness-Armband herausgebracht. Im Trailer wird das Gerät vorgestellt.
Microsoft Band ist ein Fitnesstracker mit zahlreichen Sensoren, die den Träger, seine körperliche Aktivität und seinen Stresslevel erfassen sollen. Das Wearable Band kann über eingehende Anrufe informieren und den Sprachassistenten Cortana sowie GPS nutzen.
Fitbit erklärt, wie seine Tracker und Armbänder zusammen funktionieren.
Die Intel-Tochter Basis hat die Peak vorgestellt: Die Smartwatch misst Puls, Schweißproduktion, Hauttemperatur sowie Bewegungen. Das Wearable sei das ultimative Fitness- und Schlafmessgerät.
Microsoft verfolgt mit Xbox Fitness den derzeitigen Fitness-Trend und präsentiert im Trailer unterschiedliche Workouts mit der Fitness-Trainerin Tracy Anderson für die Xbox One.
Golem.de hat sich die M1 von Meta auf der Ifa 2014 angesehen. Die Smartwatch ist in vielen Punkten anders als die Produkte der Konkurrenz. Das ist manchmal ein Vorteil und manchmal ein Nachteil. Das größte Problem dürfte der vergleichsweise hohe Preis sein.
Jony Ive von Apple stellt das Design und die Funktionen der Apple Watch vor.
Die Ora-X von Optinvent soll nicht nur ein höher aufgelöstes Display als Googles Glass bieten, sondern auch ein breiteres Sichtfeld. Obendrein verspricht Optinvent eine lange Akkulaufzeit und bietet die Ora-X für günstige 300 US-Dollar an.