Axiom will mithilfe der ISS eine eigene Raumstation aufbauen. Die Animation im Video zeigt, wie das Projekt einmal aussehen und wie es im Weltraum an die ISS angedockt realisiert werden soll.
Das animierte Video erklärt detailliert technische Funktionsweisen des Dragonfly-Quadrocopters, mit dem die Nasa den Saturnmond Titan erforschen möchte. Dabei werden auch chemische Vorgänge beleuchtet, deren Auswertung Daten über die Beschaffenheit und mögliche Bewohnbarkeit von Titan liefern sollen.
Blue Origin zeigt den Aufbau eines wiederverwendbaren Treibstofftanks seiner New-Glenn-Trägerrakete in Cape Canaveral.
Zum nationalen Women's History Month in den USA hebt die Nasa in dieser Video-Collage hervor, dass viele Frauen in der Vergangenheit, aber auch für die Gegenwart und Zukunft der Weltraumforschung wichtige Beiträge leisten oder geleistet haben.
New Glenn von Blue Origin soll im Vergleich zur Konkurrenz besonders mit ihrer Transportkapazität hervorragen. Im Video stellt der SpaceX-Mitbewerber die Verkleidung der Trägerrakete mit 7 Metern Durchmesser vor.
In Hardspace Shipbreaker arbeiten Spieler für die Firma LYNX und müssen im Weltall treibende Raumschiffwracks fachgerecht auseinandernehmen. Bei den Wiederbelebungskosten im Unfallfall wird allerdings sogar Astronauten schnell schwindelig.
Verschiedene Ausblicke der Apollo-13-Crew während ihrer improvisierten Mondumrundung - sie wurden auf Basis von Nasa-Daten des Lunar Reconnaissance Orbiters hochauflösend als 3D-Visualisierung am Computer berechnet.
MEV-1 ist ein Versorgungssatellit, der einen Kommunikationssatelliten im All mit neuem Treibstoff versorgen soll. Das Video stellt die Mission vor.
Die Nasa startet jedes Jahr 15 Ballonmissionen - unter anderem um Echos des Urknalls zu erforschen.
Das Startup Astra will innerhalb von 14 Tagen zwei Raketen von einem mobilen Startplatz aus in die Erdumlaufbahn schicken.
Katherine Johnson war eine Mathematikerin der Nasa und hat entscheidend zum Gelingen der bemannten US-Raumfahrt beigetragen. Mit dem Video gratulierte ihr die Nasa zum 101. Geburtstag.
Die europäische Raumfahrtagentur macht einen Videorundgang über das Gelände in Französisch-Guayana.
Mit 864 Einzelteilen und rund 90 Minuten Bauzeit ist die Lego-ISS bei Weitem nicht so komplex wie ihr Vorbild.
Nach dem Start von 60 weiteren Starlink-Satelliten tat die erste Raketenstufe, was bei anderen Raketen normal ist: Sie landete im Meer.
Helga und Zohar sind zwei anthropomorphe Phantome, ihre Körper simulieren die Struktur des menschlichen Gewebes. DLR-Forscher wollen messen, wie sich die Strahlung auf den Körper auswirkt.
Die Nasa gibt Einblicke in das jahrelange Training, das vor einem Weltraumflug absolviert werden muss.
Gestenmaier spricht über seine Erfahrungen mit Zwischenfällen auf der ISS, wie kaputten Raumanzügen. Sie traten nach dem Aufbau der ISS auf, als nur noch wenige Weltraumspaziergänge durchgeführt wurden.
Im Frühjahr 2020 soll das SpaceX-Raumfahrzeug Crew Dragon erstmals bemannt zur ISS fliegen. Das Video zeigt, wie sich SpaceX die Mission vorstellt.
Zwei Astronauten, zwei Kameras: Luca Parmitano und Drew Morgan zeigen die komplette ISS in einem einstündigen Video.
Vorbereitungen für die Mondmission und ein neuer Mars-Rover sind unter anderem für 2020 geplant.
Die Nasa zeigt, was im letzten Jahr wichtig war.