Casio hat eine Nasa-Edition der G-Shock DW-5600 vorgestellt.
In Deliver us the Moon müssen Spieler als Astronaut Rätsel auf dem Mond lösen und erleben dabei eine Geschichte, die sich laut Entwickler Keoken Interactive im Verlauf zum Sci-Fi-Thriller entwickelt.
Mit teilweise noch nie zuvor veröffentlichtem, restauriertem Video- und Audiomaterial zeigt diese 30 Minuten lange Nasa-Dokumentation noch einmal den Ablauf der unglücklich verlaufenen Apollo-13-Mission - die für ihre Astronauten bekanntlich trotz allem ein Happy End hatte.
Nasa-Astronaut Chris Cassidy sowie die beiden Roskosmos-Kosmonauten Anatoly Ivanishin und Ivan Vagner sind im April 2020 auf ihre Weltraumreise zur ISS gestartet. Im Video werden die Passagiere und ihre Mission vorgestellt, außerdem der Raketenstart gezeigt.
Ein Helikopter fängt einen Raketenstufensimulator im Flug auf.
Boundary lässt Spieler als sogenannte Astroperators schwerelos im Weltraum kämpfen. Das Actionspiel soll im Laufe des Jahres 2020 für PCs und Playstation 4 erscheinen.
Verfilmung der Science-Fiction-Heftromanreihe Perry Rhodan von 1967 mit Lang Jeffries in der titelgebenden Hauptrolle.
Eine frühe 35mm-Version des Kinotrailers zum ersten Star-Trek-Film, die weder restauriert, noch final bearbeitet wurde.
Für die Director's Edition von Star Trek: Der Film wurden nicht nur herausgeschnittene Szenen eingefügt oder bestehende umgearbeitet, sondern auch ganz neue Effektsequenzen nach alten Konzepten neu gedreht, die vorher nicht realisiert werden konnten.
Am 27. März 1980 ist Star Trek: Der Film in deutschen Kinos erschienen. Es war das erste Abenteuer der Crew um Captain James Tiberius Kirk, das von Paramount Pictures für die große Leinwand produziert wurde.
Esa Chef Jan Wörner und der Chef für die Erkundung des Weltraums gaben eine Pressekonferenz zum Status der europäischen Marsmission.
Blue Origin bringt uns im Video auf den neuesten Stand der Entwicklung seiner beiden BE-3U-Antriebe der mehrstufigen New-Glenn-Trägerrakete.
Axiom will mithilfe der ISS eine eigene Raumstation aufbauen. Die Animation im Video zeigt, wie das Projekt einmal aussehen und wie es im Weltraum an die ISS angedockt realisiert werden soll.
Das animierte Video erklärt detailliert technische Funktionsweisen des Dragonfly-Quadrocopters, mit dem die Nasa den Saturnmond Titan erforschen möchte. Dabei werden auch chemische Vorgänge beleuchtet, deren Auswertung Daten über die Beschaffenheit und mögliche Bewohnbarkeit von Titan liefern sollen.
Blue Origin zeigt den Aufbau eines wiederverwendbaren Treibstofftanks seiner New-Glenn-Trägerrakete in Cape Canaveral.
Zum nationalen Women's History Month in den USA hebt die Nasa in dieser Video-Collage hervor, dass viele Frauen in der Vergangenheit, aber auch für die Gegenwart und Zukunft der Weltraumforschung wichtige Beiträge leisten oder geleistet haben.
New Glenn von Blue Origin soll im Vergleich zur Konkurrenz besonders mit ihrer Transportkapazität hervorragen. Im Video stellt der SpaceX-Mitbewerber die Verkleidung der Trägerrakete mit 7 Metern Durchmesser vor.
Verschiedene Ausblicke der Apollo-13-Crew während ihrer improvisierten Mondumrundung - sie wurden auf Basis von Nasa-Daten des Lunar Reconnaissance Orbiters hochauflösend als 3D-Visualisierung am Computer berechnet.
MEV-1 ist ein Versorgungssatellit, der einen Kommunikationssatelliten im All mit neuem Treibstoff versorgen soll. Das Video stellt die Mission vor.
Die Nasa startet jedes Jahr 15 Ballonmissionen - unter anderem um Echos des Urknalls zu erforschen.
Das Startup Astra will innerhalb von 14 Tagen zwei Raketen von einem mobilen Startplatz aus in die Erdumlaufbahn schicken.